Page tree

Geistiges Eigentum

Dieses Dokument enthält Inhalte aus SNOMED CT®, welche mit Genehmigung von "SNOMED International", vormals "International Health Terminology Standards Development Organization (IHTSDO)", verwendet werden.

SNOMED CT® wurde ursprünglich vom College of American Pathologists entwickelt. "SNOMED" und "SNOMED CT" sind eingetragene Warenzeichen von SNOMED International (ehemals IHTSDO).


Nutzungsrechte

SNOMED International erhebt keine Gebühren für die Nutzung von SNOMED CT in Ländern, die Mitglieder von SNOMED International sind. Für die Nutzung von SNOMED CT in Nichtmitgliedsländern können Gebühren erhoben werden, die auf der Grundlage der Art der Nutzung sowie des von der Weltbank festgelegten Bruttonationaleinkommens des jeweiligen Landes berechnet werden.

Für die Verwendung von SNOMED CT muss beim jeweiligen lokalen National Release Center (NRC) eine Lizenz beantragt werden, die über den "Member Licensing & Distribution Service (MLDS)" bezogen werden kann (https://mlds.ihtsdotools.org/#/landing). Alle Lizenzinhabenden sind verpflichtet, jährlich eine Nutzungserklärung über MLDS einzureichen. Rechnungen werden gegebenenfalls einmal jährlich ausgestellt. 


Mitwirkende an der Übersetzungsrichtlinie

Name

Email

Organisation

NRC Deutschlandsnomed@bfarm.deBundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
NRC Österreichsnomed@elga.gv.at ELGA GmbH
NRC Schweizinfo@e-health-suisse.cheHealth Suisse
Sophie Klopfensteinsophie.klopfenstein@charite.deCharité – Universitätsmedizin Berlin
Sylvia Thunsylvia.thun@bih-charite.deCharité – Universitätsmedizin Berlin
Carina Vorisekcarina-nina.vorisek@bih-charite.deCharité – Universitätsmedizin Berlin
Heidrun Lingner lingner.heidrun@mh-hannover.deMedizinische Hochschule Hannover
Stefan Schulzstefan.schulz@medunigraz.atMedUni Graz
Kerstin Gierendkerstin.gierend@medma.uni-heidelberg.de MII/ Medizinische Fakultät Mannheim der Uni Heidelberg
Sonja Ulrichsul@snomed.orgSNOMED International
Martin Boekermartin.boeker@tum.deTU München
Lukas Pavelkalukas.pavelka@uni.luUniversität Luxembourg
Thomas Maulhardt

maulhardt@imbi.uni-freiburg.de

Universität Freiburg
Andrea Prunottoprunotto@imbi.uni-freiburg.deUniversität Freiburg
Sebastian C. Semlersebastian.semler@tmf-ev.de (vormals) NRC Germany / TMF – Technologie- und Methodenplattform
Julia Steinjulia.stein@tmf-ev.de (vormals) NRC Germany / TMF – Technologie- und Methodenplattform




Inhaltsverzeichnis


Einführung

SNOMED CT (ursprünglich "Systematized Nomenclature of Medicine - Clinical Terms") stellt mit aktuell über 370.000 Konzepten (Stand 04/2025) die derzeit umfangreichste medizinische Terminologie der Welt dar. Ursprünglich aus einer Fusion von SNOMED RT (entwickelt vom College of American Pathologists (CAP)) und den Clinical Terms Version 3 (CTV3, hervorgegangen aus den Read Codes) entstanden, ist der Anspruch von SNOMED CT das gesamte humanmedizinische Wissen vollumfänglich, nutzerfreundlich, maschinell weiterverarbeitet- und auswertbar abzubilden.

Um eine breitere Verwendung und sprachliche Akzeptanz im deutschsprachigen Raum zu fördern, legt das vorliegende Dokument grundlegende und spezielle Regeln für eine deutsche Übersetzung der Terminologie fest. Dabei ist geplant die Übersetzung in Etappen, je nach vorliegenden Anforderungen, durchzuführen. Entsprechend ist dieses Dokument als "lebendes" Dokument, mit geplanten regelmäßigen Aktualisierungen, zu betrachten.

Dieses Dokument bildet des Weiteren die Grundlage für die im Zuge des deutschsprachigen Übersetzungsprojekts im D-A-CH-Raum geplanten Übersetzungstätigkeiten wie sie von den Ländern: Deutschland, Österreich und der Schweiz beauftragt und durchgeführt werden.


Allgemeine Übersetzungsregeln

D-A-CH-ÜbersetzungsrichtlinieAbgenommen

Gemeinsame Übersetzung & Richtlinienerstellung

Ziel des Übersetzungsprojekts ist die Erstellung einer gemeinsamen Übersetzung für den deutschsprachigen Raum unter Einbeziehung deutschsprachiger Länder und Regionen (ursprünglich: Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg) in Form eines kollaborativen Übersetzungsprozesses.

Die allgemeinen und speziellen Übersetzungsrichtlinien werden von der "German Translation Group (GTG)" abgenommen, nachdem sie in dort vorher diskutiert wurden.

 

Feedback und Vorschläge zu den Richtlinien

Feedback und Vorschläge zu den Richtlinien und bestehenden Übersetzungen können an snomed@elga.gv.at gerichtet werden. Sie werden in den regelmäßig stattfindenden Meetings diskutiert und ggf. aufgenommen.

 

Gemeinsame Übersetzungsplattform

Zum Zweck der Zusammenarbeit soll eine gemeinsame Übersetzungsplattform genutzt werden, auf der Übersetzungen direkt durchgeführt werden können.

Extern durchgeführte oder bereits vorhandene Übersetzungen können zum Zweck der Konsolidierung dorthin importiert werden.

 

Begrifflichkeiten

Für ein concept in SNOMED ist im Deutschen das Wort "Konzept" zu verwenden, "Begriff" ist zu vermeiden.

Die natürlichsprachliche Repräsentation eines Konzepts (engl. term) soll bevorzugt mit "Term" (Pl.: Terme) erfolgen. Akzeptabel sind auch "Benennung" (Pl.: Benennungen) oder "Terminus" (Pl.: Termini).

Das Wort description oder deutsch "Beschreibung" hat in SNOMED CT eine definierte technische Bedeutung und wird nur in den Fällen benötigt, wenn auf das technische Konstrukt in SNOMED verwiesen werden soll.

Nähere Informationen können im deutschen Starter Guide nachgelesen werden: SNOMED CT Starter Guide

 

Keine Übersetzung des Fully Specified Name (FSN)

Nach einer Debatte und Abstimmung bestätigt die Gruppe die Entscheidung, den Fully Specified Name (FSN) nicht zu übersetzen, er bleibt damit ein Container für die Bedeutung des ursprünglich intendierten Konzepts mit der Einordnung in die Hierarchie.

Es wird angestrebt, ein deutsches Synonym mit der möglichst präzisen Wiedergabe des FSN anzubieten und des Weiteren, wenn notwendig, eher gebräuchliche Synonyme.

SNOMED CT definitions werden ebenfalls nicht übersetzt.

 

Berücksichtigung der Unterschiede im nationalen Sprachgebrauch

Welches der Synonyme jeweils zu bevorzugen ist (preferred/acceptable/not acceptable), kann von jedem Land festgelegt werden.

Eine von einem National Release Center (NRC) veröffentlichte Version der gemeinsamen Übersetzung besteht aus einer Datei, in der alle deutschen Synonyme gesammelt sind und einem Refset, aus dem hervorgeht, welche Synonyme bevorzugt und welche akzeptabel sind.

Für Konzepte, die zur internationalen Ausgabe von SNOMED CT gehören, verwendet ein deutschsprachiges Gebiet in allen Fällen nur Benennungen aus der gemeinsamen Übersetzung. Konzepte, die lokal in einer nationalen Erweiterung (National Extension) erstellt wurden, liegen außerhalb des Rahmens der gemeinsamen Übersetzung. Ihre deutschen Benennungen werden innerhalb der nationalen Extension, die sie definiert hat, erstellt und gepflegt.

 

Gebrauchsorientierte Übersetzung

Die Prioritäten für die Übersetzung der SNOMED-CT-Inhalte orientieren sich am tatsächlichen Bedarf, der in den beteiligten Ländern durch die National Release Centers (NRC) ermittelt wird. Abhängig von der e-Health-Landschaft, hat jedes Land seine eigenen Übersetzungsprioritäten. Daher muss der kollaborative Übersetzungsprozess es jedem Land ermöglichen, die eigenen Prioritäten zu setzen und die entsprechenden Ressourcen für die Aufgaben der Übersetzung bereitzustellen.

 

Konzeptbasierte Übersetzung

Soweit möglich soll die Übersetzung konzeptbasiert erfolgen. 

Entsprechend sollen Konzepte nicht zwangsläufig 1:1 aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, sondern die "klinische Idee" (intensionale Bedeutung in der Medizin), die durch das Konzept dargestellt wird, ausgedrückt werden. Dabei sind im Einzelfall die Modellierung des Konzepts mit seiner hierarchischen Einordnung und seinen Beziehungen (relationships) zu beachten.

 

Bestehende SNOMED-Übersetzung von 2004

Die bestehende teilweise deutsche Übersetzung von 2004 soll bei Übersetzungen nicht als Vorlage verwendet werden.

 

Übersetzung von Synonymen (Anzahl)

Es sollen nicht alle vorhandenen englischen Synonyme zwangsläufig übersetzt werden, sondern nur tatsächlich in der Praxis verwendete Terme.

Bei kombinierten Termen müssen nicht alle möglichen Varianten der zulässigen Synonymen aufgenommen werden. Bei der Wahl der möglichen Varianten soll man sich an der Verwendung in der Praxis (bspw. PubMed), Korpus, Klassifikationen etc. orientieren. Gebräuchliche Synonyme der einzelnen Komponenten sollen mindestens einmal vorkommen.

 

Ergänzung:  

Neue deutsche Rechtschreibung

Grundsätzlich wird nach der neuen deutschen Rechtschreibung übersetzt.

 

Eszett, scharfes S oder ß

Das Schriftzeichen ß wird nur als Kleinbuchstaben in der deutschsprachigen Übersetzung von SNOMED CT verwendet. Diese Übersetzungen werden dann so in den Extensions von Deutschland und Österreich übernommen. In der Schweiz wird das "ß" nicht verwendet und in "ss" umgewandelt. Bsp.: "Gefäß" und "Fuß" wird zu "Gefäss" und "Fuss".

Die Eszett-Regeln orientieren sich an der amtlichen deutschen Rechtschreibung. Ehemals mit "ß" geschriebene Wörter wie "Verschluß" werden nunmehr nur noch nach der neuen Rechtschreibregelung geschrieben ("Verschluss").

 

Verwendung des Genitivs

Bei der Verwendung des Genitivs ist in der Regel die Schreibvariante ohne "-e" zu verwenden. Zum Beispiel Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems und NICHT: Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systemes.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
Disorder of cardiovascular system (disorder)Disorder of cardiovascular systemErkrankung des Herz-Kreislauf-Systems
Disorder of left ear (disorder)Disorder of left earErkrankung des linken Ohrs

Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Genitiv-auf-s-oder-es

 

Bindungsbuchstaben

Bei der Zusammensetzung von zwei Termen ist sowohl die Variante mit Bindungs-s als auch ohne Bindungs-s zulässig, z. B. Fußgelenkimplantat UND Fußgelenksimplantat. Der Sprachgebrauch unterscheidet sich regional.

Beispiele:

Englischer Fully  Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
Foot joint implant (physical object) Foot joint implant

Fußgelenkimplantat (preferred term)

Fußgelenksimplantat

Hip joint implant (physical object)Hip joint implant

Hüftgelenkimplantat (preferred term)

Hüftgelenksimplantat

 

Eindeutigkeit des Vorzugsterms (preferred term)

Vorzugsterme (preferred terms) müssen eindeutig sein, d.h. sie dürfen nicht bei einem anderen Konzept ein zweites Mal als Vorzugsterm verwendet werden.

Ein Term kann, falls notwendig, als Synonym mehrerer Konzepte verwendet werden.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
Adhesive agent (substance)Adhesive agent

Kleber (preferred term)

Klebstoff

Glue (substance)Glue

Klebstoff (preferred term)

Kleber

 

Case Significance und Case Sensitivity bei Übersetzungen

Bei der Übersetzung von SNOMED-Konzepten ist für deutsche Terme jeweils eine sog. "Case Signficance" und "Case Sensitivity" anzugeben, die die Groß- und Kleinschreibung der Terme regelt (siehe auch Case Significance).

Diese Regelung ist eher technischer Natur und betrifft z.B. den Import von vorhandenen Übersetzungen in entsprechende Tools. Somit ist sie in erster Linie für die handelnden NRC relevant:

  • Case Sensitivity "CS" (entire term case sensitive) soll immer verwendet werden.

Englischer FSN

Englischer PT

Deutsches Synonym

Deutsche Case Sensitivity

pH measurement, venous (procedure) pH measurement, venouspH-Messung, venösCS
Complete trisomy 21 syndrome (disorder)Complete trisomy 21 syndrome

Down-Syndrom

Vollständiges Trisomie-21-Syndrom

CS

CS

Low blood pressure (disorder)Low blood pressureNiedriger BlutdruckCS

  

Spezielle Übersetzungsregeln

D-A-CH-ÜbersetzungsrichtlinieAbgenommen

Allgemeiner Stil und Syntax

Allgemein richtet sich die deutsche Übersetzung nach dem Duden (neue deutsche Rechtschreibung).

Im Folgenden werden für die SNOMED-CT-Übersetzung relevante Themen gesondert hervorgehoben.

 

Groß- und Kleinschreibung

Der erste Buchstabe eines übersetzten Terms wird unabhängig von der Wortart großgeschrieben. Ausnahmen sind bestimmte Symbole und Abkürzungen ("pH-Wert", "mRNA", "cm").

In rein englischen Termen gelten die deutschen Regeln für Groß- und Kleinschreibung, also Substantive groß und Adjektive klein. In allen anderen Sprachen wird nur der erste Buchstabe des ersten Terms großgeschrieben. Ausnahmen stellen Eigennamen dar. Sie werden immer großgeschrieben.

Beispiele:

  • "Neck Dissection"
  • "Gradient Strip Susceptibility Test"
  • "Peau d'orange"
  • "Enuresis nocturna"
  • "Diabetes mellitus"
  • "Ulcus ventriculi"
  • "Angiotensin-converting Enzyme" 

Das trifft auch für hybride Formen zu, bei denen fremdsprachige Wörter mit deutschen gekoppelt werden (und die daher einen Bindestrich verlangen):

  • "Petit-mal-Anfall"
  • "Diabetes-mellitus-Verdacht"
  • "First-Pass-Effekt"
  • "Angiotensin-converting-Enzym"

In zwei Fällen werden die Adjektive großgeschrieben:

  • Geografische Bezeichnungen, die mit "-er" enden z. B. "das Schweizer Müsli"

Eponyme z. B. "das Pfeiffersche Drüsenfieber"den z. B. "das Schweizer Müsli"

  • Eponyme z. B. "das Pfeiffersche Drüsenfieber"

 

Ein- und Mehrzahl

Grundsätzlich werden Terme entsprechend dem englischen Ursprungsterm in Ein- oder Mehrzahl übersetzt.  

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
Einzahl
Animal protein (substance)Animal proteinTierprotein
Peanut (substance) PeanutErdnuss
Vaccine product containing only Tick-borne encephalitis virus antigen (medicinal product)Tick-borne encephalitis virus antigen only vaccine product

Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfstoff (preferred term)

Impfstoffprodukt nur mit Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus Antigen

Mehrzahl
Measles (disorder) MeaslesMasern
Mumps (disorder)MumpsMumps

Im Zweifelsfall wird der Term im Singular vorgezogen ("weibliche Brust" statt "weibliche Brüste").

In wenigen Fällen gibt es Abweichungen, wenn deutsche oder englische Wörter als Pluraliatantum definiert sind , z. B.

  • Patient data → Patientendaten
  • Nail scissors → Nagelschere
  • Dairy food intake → Aufnahme von Milchprodukten

 

Termkonstruktionen

Einfachen Termkonstruktionen ist der Vorzug zu geben gegenüber solchen, die Relativsätze oder Präpositionalphrasen verwenden. 

Beispiele:

  • "Basalzellkarzinom mit Infiltration der Weichteile" (preferred)
  • "Weichteile infiltrierendes Basalzellkarzinom" (acceptable)

Wenn möglich zu vermeiden: "Basalzellkarzinom, das die Weichteile infiltriert".

 

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch/Gendern

Bei Adjektiven, Partizipien oder Substantiven, die sich im Geschlecht unterscheiden, sollen die männliche und weibliche Formen angeführt werden, wobei die männliche Form (kürzerer Wortstamm) zuerst anzuführen ist. Die Schreibweise mit " / " soll der Vorzugsterm sein. Andere Formen sind mögliche Synonyme, sodass die einzelnen geschlechterbezogenen Bezeichnungen als acceptable angeführt werden können. Jedoch ist die ausschließlich männliche oder weibliche Form zu vermeiden.  

Folgende Schreibweisen sind zulässig.

Beispiele:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Cardiologist (occupation)Cardiologist

Kardiologe/Kardiologin (preferred term)

Kardiolog*in

Patient (person)Patient

Patient/Patientin (preferred term)

Patient*in

Medical practitioner (occupation) Medical practitioner

Arzt/Ärztin (preferred term)

Professional nurse (occupation)Professional nurse

Krankenpfleger/Krankenpflegerin (preferred term)

Krankenpfleger/Krankenschwester

Krankenpfleger*in

Befinden sich die zu gendernden Terme in einer Konstruktion mit mehreren Worten, z. B. bei "Intravenous feeding of patient", soll der bestimmte Artikel aufgeführt werden. Bei der Asterisk-Form wird statt eines bestimmten Artikels "von" verwendet.

Beispiel:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym

Intravenous feeding of patient (regime/therapy)

Intravenous feeding of patient 

Intravenöse Ernährung des Patienten / der Patientin

Intravenöse Ernährung von Patient*in

 

Verwendung von Artikeln

Am Anfang eines Terms wird kein Artikel verwendet. Unzulässig wären z.B. "Die Fraktur des Radius" oder "Der Herzschrittmacherwechsel".

Innerhalb von Termen können Artikel stehen, auch wenn sie im Englischen fehlen.

Beispiele:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Fracture of radius (disorder)Fracture of radius

Radiusfraktur (preferred term)

Fraktur des Radius

Replacement of cardiac pacemaker (procedure)Replacement of cardiac pacemaker

Herzschrittmacherwechsel (preferred term)

Wechsel eines Herzschrittmachers

 

Verwendung von bestimmten Artikeln

Der bestimmte Artikel wird normalerweise nur in nicht mehrfach vorkommenden Qualitäten verwendet, sowie bei anatomischen Strukturen, die maximal doppelt vorhanden sind. Außerdem in mehrfach vorkommenden anatomischen Strukturen, die genau spezifiziert sind (z.B. Röntgenaufnahme der linken Hand). Auch für Massenterme wird im Allgemeinen der bestimmte Artikel verwendet.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
Neoplasm of liver (disorder)Neoplasm of liver

Neubildung der Leber (preferred term)

Neoplasie der Leber

Fracture of radius (disorder)Fracture of radius

Fraktur des Radius (preferred term)

Radiusfraktur

Color of urine (observable entity)Color of urine

Farbe des Urins (preferred term)

Urinfarbe

Blood glucose status (observable entity)Blood glucose status

Status der Blutglukose (preferred term)

Blutglukosestatus

Blutzuckerstatus

Plain x-ray of hand (procedure)Plain x-ray of hand

Röntgenaufnahme der Hand 

Total nephrectomy (procedure)Total nephrectomy

Entfernung der Niere (preferred term)

Nephrektomie

 

Verwendung von unbestimmten Artikeln

Der unbestimmte Artikel wird z.B. dann präferiert, wenn Strukturen in der normalen Anatomie mehr als zweifach vorkommen und nicht genauer spezifiziert sind (z.B. Konzepte zur Gruppierung) sowie bei nicht zur menschlichen Anatomie gehörenden Gegenständen.

Gegebenenfalls ist die Bildung von Komposita vorzuziehen sowie besonders die Position in der Hierarchie des Konzepts zu berücksichtigen.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
Fitting of prosthesis of lower leg (procedure)Fitting of prosthesis of lower legAnpassung einer Unterschenkelprothese
Removal of foreign body (procedure)Removal of foreign bodyEntfernung eines Fremdkörpers
Administration of drug or medicament (procedure)Administration of medicationVerabreichung eines Medikaments
Tooth extraction (procedure)Tooth extraction

Zahnextraktion (preferred term)

Entfernung eines Zahns


Achtzugeben ist, wenn sich der englische Term dezidiert auf eine einzelne Struktur bezieht!

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
Fracture of one rib (disorder)Fracture of one ribFraktur einer einzelnen Rippe
Sweating on one side of body (finding)Sweating on one side of bodyHalbseitiges Schwitzen
Extraction of single tooth (procedure)Extraction of single toothExtraktion eines einzelnen Zahns


Weglassen des Artikels

Prinzipiell wird kein Artikel verwendet, wenn eine Nominalphrase im Nominativ steht, also "Rechter Oberlappen der Lunge" und nicht "Der rechte Oberlappen der Lunge" oder "Ein rechter Oberlappen der Lunge". 

Nach Präpositionen kann der unbestimmte Artikel oft entfallen, also "bei angeborener Hüftluxation" statt "bei einer angeborener Hüftluxation". Man muss jedoch dem Sprachgefühl folgen. So wäre "Insertion eines Knochenwachstumsstimulators in eine Rippe" der Variante "Insertion eines Knochenwachstumsstimulators in Rippe" vorzuziehen.

Gemäß der deutschen Grammatik hat nur der bestimmte, aber nicht der unbestimmte Artikel einen Plural. Wird ein Ausdruck mit unbestimmtem Artikel in den Plural gesetzt, fällt der Artikel weg: "Untergewicht bei Kindern" wäre demnach die korrekte Pluralform von "Untergewicht bei einem Kind". Steht im Singular ein Genitiv mit dem unbestimmten Artikel, wird die Pluralform mit "von" gebildet.

Artikel werden auch weggelassen, wenn es sich um Mengenkonzepte handelt, die normalerweise im Singular stehen. Auch hier wird statt des Genitivs die Präposition "von" genommen: "von Vollblut". Wenn allerdings eine genaue Menge oder die Gesamtheit gemeint wird, steht der bestimmte Artikel: "des Urins". 

Eine Sonderregel für das Weglassen des Artikels und Verwendung der Präposition "von" kommt bei Aufzählungen zur Anwendung: "...von Ösophagus, Magen und Duodenum" ist knapper und eleganter als "... des Ösophagus, des Magens und des Duodenums" . 

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
Insertion of left breast prosthesis (procedure)Insertion of left breast prosthesisEinsetzen eines Mammaimplantats links
Insertion of bilateral breast prostheses (procedure)Insertion of bilateral breast prosthesesEinsetzen von Mammaimplantaten beidseits
Transfusion of coagulation factor (procedure)Transfusion of coagulation factorTransfusion eines Gerinnungsfaktors
Transfusion of coagulation factors (procedure)Transfusion of coagulation factorsTransfusion von Gerinnungsfaktoren
Transfusion of whole blood (procedure)Transfusion of whole bloodTransplantation von Vollblut
Specific gravity of urine (finding)Specific gravity of urineDichte des Urins
Implantation of cochlear prosthetic device,
electrode and receiver (procedure)
Implantation of cochlear prosthetic
device, electrode and receiver
Implantation von Cochleaprothese,
Elektrode und Empfänger

 

Verwendung von Eigennamen

Eigennamen sollen in Vorzugstermen vermieden werden, die Übersetzung als akzeptables Synonym ist gewünscht. Eigennamen, die keine alternative Benennung haben, dürfen als bevorzugter Term übersetzt werden. Eigennamen werden großgeschrieben z.B. Pfeiffersches Drüsenfieber.

Die Regel gilt dort nicht, wo infrage kommende Synonyme ungebräuchlich sind.

Im Zweifelsfall sollte man sich am englischen Original (Fully Specified Name) orientieren.

Beispiele:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Infectious mononucleosis (disorder)Infectious mononucleosis

Infektiöse Mononukleose (preferred term)

Pfeiffer-Drüsenfieber

Pfeiffersches Drüsenfieber

Morbus Pfeiffer

Hodgkin's disease (disorder)Hodgkin's disease (clinical)

Hodgkin-Lymphom (preferred term)

Morbus Hodgkin

Hodgkinsche Krankheit

Lymphogranulomatose

Human herpesvirus 4 (organism) Human herpesvirus 4

Humanes Herpesvirus 4 (preferred term)

Epstein-Barr-Virus

 

Zusammensetzung von Termen (Kompositabildung)

Grundsätzlich sind zusammengesetzte Terme einer Zusammensetzung aus Einzelwörtern vorzuziehen, vorausgesetzt das zusammengesetzte Wort ist vernünftig lesbar und gebräuchlich.

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches SynonymEher nicht passend
Fracture of radius (disorder)Fracture of radius

Radiusfraktur (preferred term)

Fraktur des Radius


Eye excision (procedure)Eye excision

Entfernung des Auges

Augenentfernung
Administration of sedative (procedure) SedationVerabreichung eines BeruhigungsmittelsBeruhigungsmittelverabreichung
Excision of appendix (procedure)Appendectomy

Blinddarmentfernung (preferred term)

Entfernung des Blinddarms

Appendektomie


Tonsillectomy (procedure)Tonsillectomy

Mandelentfernung (preferred term)

Entfernung einer Mandel

Tonsillektomie


Bei der Bildung von zusammengesetzten Termen gibt es die folgenden drei Bildungsregeln

  1. Einzelwortkompositum (z.B. Radiusfraktur)
  2. Kompositum mit Bindestrich (z.B. Hals-Nasen-Ohren-Arzt)
  3. Mehrwortterm ohne Bindestrich

Für deutsche Terme kommen ausschließlich 1. und 2. infrage (3. ist das berüchtigte "Deppenleerzeichen", also z.B. "Penicillin Allergie" - falsch!).

Dem Adjektiv-Stil des englischsprachigen Fully Specified Name (FSN) soll soweit möglich gefolgt werden: Adjektiv und Substantiv sollen im Vorzugsterm verwendet und sofern passend mit einem zusammengesetzten Synonym aus Substantiven ergänzt werden.

Beispiele:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym
Arterial stent (physical object)Arterial stent

Arterieller Stent (preferred term)

Arterienstent

Cardiac implant (physical object)Cardiac implant

Kardiales Implantat (preferred term)

Herzimplantat

Verwendung des Bindestrichs

In deutschen Termen hat, wie bereits erwähnt, Zusammenschreiben Vorrang vor der Verwendung des Bindestrichs, vorausgesetzt die Lesbarkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt. Ausnahmen sind zwei oder mehr auf gleicher Ebene stehende Teilwörter.

Beispiele:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Structure of cardiovascular system (body structure)Structure of cardiovascular system

Herz-Kreislauf-System

Otorhinolaryngologist (occupation)OtorhinolaryngologistHals-Nasen-Ohren-Arzt

Sofern ein übersetzter Term ein Fremdwort und ein Nichtfremdwort enthält, werden diese beiden Bestandteile durch einen Bindestrich verbunden/getrennt. Dasselbe gilt bei zwei oder mehr Fremdwörtern. Fremdwörter werden entsprechend der deutschen Grammatik verwendet.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
Spinal cage (physical object)Spinal cageWirbelsäulen-Cage
Embolization coil, device (physical object)Embolization coilEmbolisations-Coil
Laryngeal keel (physical object)Laryngeal keelLarynx-Keel

Die Verwendung von Komposita lateinscher Terme wird in einem eigenen Eintrag geregelt ("Spezielle Regeln für die Hierarchie der Anatomie (body structure)" - derzeit noch in Arbeit).

  

Verwendung von Abkürzungen und Akronymen

Im Allgemeinen sollten mehrdeutige Abkürzungen vermieden werden, es sei denn die Abkürzung ist im Sprachgebrauch etabliert und eindeutig. Jedenfalls sind Abkürzungen nur nach sorgfältiger Abwägung als Vorzugsterm zu verwenden.

In der Regel soll einer Abkürzung der vollständige Term, durch einen Bindestrich und zwei Leerzeichen getrennt, angefügt werden (z.B. ATP - Adenosintriphosphat). Ausgenommen von dieser Regel sind Maßeinheiten (z.B. mmol/l, siehe Kapitel Maßeinheiten).

Auch wenn SNOMED CT dieser Regel selbst nicht immer folgt (z.B. "FOM - Cancer of floor of mouth" - hier steht "FOM" nur für "Floor Of Mouth"), wird sie in der deutschen Übersetzung strikt befolgt: immer wenn ein deutscher SNOMED-CT-Term mit einem Akronym beginnt, dem die Zeichen " - " folgen, entspricht der Rest der Zeichenfolge exakt der Auflösung des Akronyms. Somit können Akronym-Vollform-Listen aus der deutschen Übersetzung maschinell abgeleitet werden.  

Üblicherweise werden Akronyme groß geschrieben. Es sei denn der Sprachgebrauch oder spezielle Regeln sprechen dagegen (z.B. Na - Natrium).

Akronyme müssen nicht aus den deutschen Termen abgeleitet sein, wenn sie aus anderssprachigen Termen kommen und im Deutschen weiterverwendet werden (z.B. DNA - Desoxyribonukleinsäure oder AIDS - Erworbenes Immunschwächesyndrom).

Beispiele:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Acquired immune deficiency syndrome (disorder)AIDS

AIDS (preferred term)

Erworbenes Immunschwächesyndrom

Adenosine triphosphate (substance)Adenosine triphosphate

Adenosintriphosphat (preferred term)

ATP - Adenosintriphosphat

Attention deficit hyperactivity disorder (disorder)Attention deficit hyperactivity disorder

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (preferred term)

ADHS - Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Glomerular filtration rate (observable entity)Glomerular filtration rate

Glomeruläre Filtrationsrate (preferred term)

GFR - Glomeruläre Filtrationsrate

Sodium (substance)Sodium

Natrium (preferred term)

Na - Natrium

Forced expiratory vital capacity, function (observable entity) Forced expiratory vital capacity

Einsekundenkapazität (preferred term)

FEV1 - Einsekundenkapazität

Deoxyribonucleic acid (substance)Deoxyribonucleic acid

DNA - Desoxyribonukleinsäure (preferred term)

DNS - Desoxyribonukleinsäure

Desoxyribonukleinsäure


Maßeinheiten

Generell sollen Maßeinheiten gemäß den SI-Regeln (System International d'unités: https://www.bipm.org/en/measurement-units/) abgekürzt werden.

Jedenfalls soll der vollständig ausgeschriebene Term auch als Synonym übersetzt werden. Das Anfügen des ausgeschriebenen Terms mit einem Bindestrich an die Abkürzung ist bei Maßeinheiten nicht notwendig.

Zwischen der Zahl und der Einheit muss immer ein Leerzeichen stehen z. B. 5 g oder 23 °C. Diese Regelung gilt nicht bei Gradzeichen für Winkelangaben, da die Einheit in diesem Fall direkt an der Zahl steht z. B. α = 10°.

Bei Bereichsangaben soll kein Leerzeichen vor und nach dem Bindestrich angeführt werden (z.B. 80-90 Prozent der Köperoberfläche).

Für das Leerzeichen ist der Unicode "U+0020" und für den Bindestrich das Minuszeichen mit dem Unicode "U+002D" zu verwenden (wie sie auch auf der deutschen Tastatur zu finden sind).

Für die Abkürzung von "Liter" ist das kleine "l" zu verwenden.

Für die Abkürzung von "Mikro" ist das "µ" Zeichen mit dem Unicode "U+00B5" zu verwenden (wie es auch auf der deutschen Tastatur zu finden ist).

Beispiele:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Liter/day (qualifier value)L/day

Liter/Tag (preferred term)

l/Tag

Liter pro Tag

l/d

Millimole/liter (qualifier value)mmol/L

Millimol/Liter (preferred term)

Millimol pro Liter

mmol/l

Degrees Celsius (qualifier value)degrees C

Grad Celsius (preferred term)

°C

Grad C

Left axis deviation greater than -90 degrees by electrocardiogram (finding)Left axis deviation greater than -90 degrees by EKG

Linksachsenabweichung größer als -90 Grad im Elektrokardiogramm (preferred term)

Linksachsenabweichung größer als -90° im Elektrokardiogramm

Burn any degree involving 80-89 percent of body surface (disorder)Burn any degree involving 80-89 percent of body surface

Verbrennung jeglichen Grades von 80-89 Prozent der Körperoberfläche (preferred term)

Verbrennung jeglichen Grades von 80-89% der Körperoberfläche

Micromole/milliliter (qualifier value)mcmol/mL

Mikromol/Milliliter (preferred term)

Mikromol pro Milliliter

µmol/ml

Englische Maßeinheiten werden übersetzt, sofern es eine deutsche Entsprechung gibt (z. B. Inch = Zoll, Yard = Yard, Ounce = Unze etc.). Abgekürzt werden sie, wie oben erwähnt, mit dem international gültigen Einheitenzeichen (z. B. Inch = in, Yard = yd, Ounce = oz.).

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
1 inch (qualifier value)1 inch

Ein Zoll (preferred term)

1 in

Ounce/day (qualifier value)oz/day

Unze pro Tag (preferred term)

oz./Tag

oz./d

 

Verwendung von Super- und Subscripts

Superscripts werden durch direktes Anhängen mit der Einheit bzw. dem Wort verbunden, das sie transformieren, z. B. "m3" für Kubikmeter.

Subscripts werden ebenfalls direkt mit der Einheit bzw. dem Wort verbunden, das sie transformieren, z. B. "Vitamin B1". 

Außerdem ist es zulässig die Zahlen 2 (entsprechend dem ASCII Zeichen "178") und 3 (entsprechend dem ASCII Zeichen "179") mit der Tatstatur hochzustellen z. B. m3 für Kubikmeter. 

Beispiele:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsche Synonyme

Cubic meter (qualifier value)m3

m³ - Kubikmeter (preferred term)

m3 - Kubikmeter

Kubikmeter

Thiamine (substance)Thiamine

Thiamin (preferred term)

Vitamin B1

Tritium (substance)Tritium

Tritium (preferred term)

Überschwerer Wasserstoff

3H - Tritium

3H - Tritium


Wenn ein Exponent auf eine Zahl stößt, wird dieser mit dem Caretzeichen "^" getrennt.

Außerdem ist es zulässig die Zahlen 2 (entsprechend dem ASCII Zeichen "178") und 3 (entsprechend dem ASCII Zeichen "179") mit der Tatstatur hochzustellen z. B. 103

Beispiel:

Englischer Fully Specified Name

Deutsche Synonyme

Third power of 10

10³ (preferred term)

10^3

 

Verwendung von Ziffern

Die Schreibweise von Zahlen in Form von mathematischen Symbolen bevorzugt arabische Ziffern, es sei denn, der medizinische Gebrauch hat ein anderes System der Nummerierung etabliert (z. B. römische Ziffern).

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Menaquinone 6 (substance)Menaquinone 6

Menachinon (preferred term)

Vitamin K2

Vitamin K>2<

Diabetes mellitus type 1 (disorder)Type 1 diabetes mellitus

Diabetes mellitus Typ 1

Chiari malformation type II (disorder)Chiari malformation type II

Chiari Malformation Typ II (preferred term)

Arnold-Chiari-Syndrom

Coagulation factor V (substance)Coagulation factor V

Koagulationsfaktor V (preferred term)

Gerinnungsfaktor V

Proaccelerin

 

Verwendung des Dezimaltrennzeichens

Das Dezimaltrennzeichen im Deutschen ist das Komma. Beispiel: 1,5 mg.

Beispiel:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

1.5 (qualifier value)1.51,5

 

Trennzeichen bei Tausendern

Das Trennzeichen bei Tausendern im Deutschen ist der Punkt.

Beispiel:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

10000 (qualifier value)10000

10.000

 

Verwendung von Vergleichssymbolen

Die Vergleichssymbole '<' (kleiner als) und '>' (größer als), sowie "<=" (kleiner oder gleich) und ">=" (größer oder gleich) werden durch den Klartextausdruck ersetzt, um die Gefahr von Fehlinterpretationen zu vermeiden.

Beispiele:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Less than 35 degrees C (qualifier value)Less than 35 degrees C
Baby birth weight equal to or greater than 96 percent (over 4499g) (finding)Baby birth weight equal to or greater than 96 percent (over 4499g)Geburtsgewicht größer oder gleich 96% (über 4499 g)

In anderen Kontext kann die Verwendung der "<" und ">" Zeichen zulässig sein (siehe Eintrag zu "Verwendung von Ziffern").

 

Verwendung des Plussymbols

Das Symbol "+" (plus) wird verwendet, um die Teilnahme an einem Code, die Quantifizierung des Ergebnisses eines Tests oder z. B. chemische Symbole (Ionen) anzugeben.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
Substance with sodium/potassium adenosine triphosphatase enzyme inhibitor mechanism of action (substance)Na+/K+-exchanging ATPase inhibitor

Na+/K+-ATPase-Hemmer (preferred term)

Na^+^/K^+^-ATPase-Hemmer

Substanz mit Natrium/Kalium-Adenosintriphosphatase-Enzym-Inhibitor-Wirkmechanismus

Substanz mit Na/K-Adenosintriphosphatase-Enzym-Inhibitor-Wirkmechanismus

Urine glucose test = +++ (finding)Urine glucose test = +++Urin Glukose Test = +++
M+ phenotype (finding)M+ phenotypeM+ Phänotyp
M+ (tumor staging)M+M+

 

Verwendung von griechischen Buchstaben

Alle griechischen Buchstaben werden in Langform geschrieben. Der erste Buchstabe wird großgeschrieben, also "Alpha", "Beta". Das "ph" im "Alpha" wird nicht zu "f" gewandelt, auch in der deutschen Übersetzung wird "ph" geschrieben.

Ausnahme: μ (micro) in einer physikalischen Einheit (wie oben angegeben). Die Abkürzung µ darf nicht durch ein "u" ersetzt werden.

Beispiele:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Beta-lactamase inhibitor (disposition)Beta-lactamase inhibitor

Beta-Lactamase-Inhibitor

Alpha fetoprotein (substance)Alpha fetoprotein

Alpha-Fetoprotein

 

Verwendung des Kommas

Zusätzlich zu seiner oben beschriebenen Rolle als Dezimaltrennzeichen kann das Komma verwendet werden, um eine Aufzählung zu konstruieren oder eine zusätzliche Genauigkeit einzuführen. Das Leerzeichen wird dabei immer nach dem Komma und nicht davor gesetzt.

Beispiele:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Drug-induced immune hemolytic anemia, hapten type (disorder)Drug-induced immune hemolytic anemia, hapten typeMedikamenten-induzierte immunhämolytische Anämie, Hapten-Typ
Obesity, colitis, hypothyroidism, cardiac hypertrophy, developmental delay syndrome (disorder)Obesity, colitis, hypothyroidism, cardiac hypertrophy, developmental delay syndromeFettleibigkeit, Kolitis, Hypothyreose, Herzhypertrophie, Entwicklungsverzögerungssyndrom

In einer Reihe von Preferred Terms sind Substantive und Adjektive gereiht und mit Komma voneinander getrennt. Dieser "Bibliografen-Stil" mit führendem syntaktischen Kopf und nachgestellter Reihung von Modifikatoren, früher typisch für gedruckte alphabetische Indizes, ist mittlerweile obsolet. Diese Terme sollen angelehnt an den Sprachgebrauch übersetzt werden. Diese sind in Nominalphrasen üblicher Wortreihenfolge zu übersetzen, wobei auf Kommata weitgehend verzichtet werden kann.

Beispiele:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Lead measurement, quantitative, urine (procedure)Lead measurement, quantitative, urine

Quantitative Messung von Blei im Urin

Abrasion of elbow, infected (disorder)Abrasion of elbow, infectedInfizierte Schürfwunde am Ellenbogen
Bilirubin measurement, stool, qualitative (procedure)Bilirubin measurement, stool, qualitativeQualitative Messung von Bilirubin im Stuhl
Cardiac catheterization, left heart, retrograde, percutaneous (procedure)Cardiac catheterization, left heart, retrograde, percutaneousRetrograde perkutane Katheterisierung des linken Herzens

Verwendung des Schrägstrichs ohne Leerzeichen

Der Schrägstrich ohne Leerzeichen wird z. B. in der Phrase "AND/OR" verwendet, die kleingeschrieben in "und/oder" übersetzt wird, wobei vor und nach dem Schrägstrich kein Leerzeichen zu setzen ist.

Beispiele:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Cookie and/or cracker (substance)Cookie and/or crackerKeks und/oder Kracker
Sect AND/OR cult (religion/philosophy)Sect AND/OR cultSekte und/oder Kult

Der Schrägstrich ohne Leerzeichen wird außerdem als Bruchstrich verwendet:

Beispiel:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Liter/day (qualifier value)L/day

Liter

/Tag

L/Tag

Liter pro Tag

Weitere Beispiele für diese Regelung finden Sie im Kapitel "Maßeinheiten".

 

Verwendung des Schrägstrichs als Alternative

Eine Alternative, die im englischen Begriff durch den Schrägstrich gekennzeichnet ist, soll in der deutschen Übersetzung ebenfalls mit einem Schrägstrich getrennt, ohne Leerzeichen, gekennzeichnet werden.

Seine Bedeutung ist die logische Disjunktion (und/oder) und somit als weiteres Synonym zulässig.

Beispiel:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Cannula/tube/catheter, device (physical object)Cannula, tube AND/OR catheter

Kanüle/Schlauch/Katheter, Gerät

Kanüle und/oder Schlauch und/oder Katheter, Gerät

 

Übersetzung der Top-Level-Konzepte

Wenn mehrere Übersetzungsmöglichkeiten vorhanden sind, wird bei der Übersetzung der Top-Level-Konzepte ein Vorzugsterm vorgegeben, da die Übersetzung für die Darstellung der obersten Hierarchien verwendet wird.

Top-Level-Konzepte:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsche Synonyme

Abgenommen

Body structure (body structure)Body structure

Anatomische Struktur (preferred term)

Körperstruktur

 
Clinical finding (finding)Clinical finding

Klinisch relevante Erscheinung (preferred term)

Klinisch relevantes Phänomen

Symptom/Beobachtung/Befund/Krankheit/Zustand

 
Environment or geographical location (environment / location)Environment or geographical location

Umgebung und/oder geografische Lokalisation (preferred term)

Umwelt und/oder Standort

 
Update:  
Event (event)EventEreignis
 
Observable entity (observable entity)Observable entity

Beobachtbares Merkmal (preferred term)

Beobachtbare Einheit

Beobachtbare Entität

Messbares/identifizierbares Merkmal

 
Organism (organism)Organism

Organismus (preferred term)

Lebewesen

 
Pharmaceutical / biologic product (product)Pharmaceutical / biologic productPharmazeutisches/biologisches Produkt 
Physical force (physical force)Physical force

Physikalischer Einflussfaktor (preferred term)

Physikalische Kraft

Physikalische Einwirkung

 
Physical object (physical object)Physical object

Gegenstand (preferred term)

Physikalisches Objekt

 
Procedure (procedure)Procedure

Prozedur (preferred term)

Maßnahme

 
Qualifier value (qualifier value)Qualifier value

Qualifizierender Wert (preferred term)

Attributwert

 
Record artifact (record artifact)Record artifactDokumentationselement 
Situation with explicit context (situation)Situation with explicit context

Kontextbeschreibende Information (preferred term)

Kontextuelle Angabe

 
SNOMED CT Model Component (metadata)SNOMED CT Model ComponentSNOMED-CT-Modellkomponente 
Social context (social concept)Social context

Soziale Entität (preferred term)

Sozialer Kontext

Soziale Gruppe und/oder sozialer Zusammenhang

Soziale Umstände

Update:   

Special concept (special concept)Special conceptSpezielles Konzept (preferred term) 
Specimen (specimen)Specimen

Probenmaterial (preferred term)

Probe

Untersuchungsmaterial

 
Staging and scales (staging scale)Staging and scales

Einteilungs-, Gruppierungs- und/oder Skalierungssystem (preferred term)

Staging und Skalen

Einstufungssystem

Klassifizierungssystem

 
Substance (substance)SubstanceSubstanz 

  


Spezifische Regeln für Mikroorganismen

D-A-CH-ÜbersetzungsrichtlinieAbgenommen 

Allgemeine Regel zur Übersetzung von Mikroorganismen

Organismennamen, die von internationalen Komitees (z. B. ICSP (International Committee on Systematics of Prokaryotes, früher: International Committee on Systematic Bacteriology (ICSB)) werden übernommen.

Wenn sich ein weiterer Teil des Terms auf den Namen bezieht, werden die Wörter mit Bindestrichen durchgekoppelt.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym

Aedes albopictus densovirus (organism)

Aedes albopictus densovirus

Aedes-albopictus-Densovirus

Aspergillus candidus group (organism)Aspergillus candidus groupAspergillus-candidus-Gruppe
Fujinami sarcoma virus (organism)Fujinami sarcoma virusFujinami-Sarkom-Virus

Citrobacter koseri (organism) 

Citrobacter koseri

Citrobacter koseri

Gamma-hemolytic streptococcus (organism)Gamma-hemolytic streptococcusGamma-hämolytischer Streptococcus
Large-colony-forming beta-hemolytic group A streptococci (organism)Large-colony-forming beta-hemolytic group A streptococciGroße-Kolonie-bildende-Beta-hämolytische-Gruppe-A-Streptococci

 

Taxonomische Ränge

Die Übersetzung der taxonomischen Ränge soll laut der folgenden Tabelle erfolgen:

Englischer Preferred TermDeutsches Synonym
ClassKlasse
DomainDomäne
FamilyFamilie
GenusGattung
KingdomReich
LineageLinie
OrderOrdnung
PhylumPhylum
Serogroup, serotype/serovar, biotype, genotypeSerogruppe, Serotyp/Serovar, Biotyp, Genotyp
SpeciesSpecies
StrainStamm
SubclassSubklasse
SubfamilySubfamilie
SubgenusSubgattung
SuborderSubordnung
SubphylumSubphylum
SubspeciesSubspecies
SuperclassSuperklasse
SuperfamilySuperfamilie
SuperorderSuperordnung
SuperphylumSuperphylum

 

Taxonomische Gruppierung

Die taxonomische Gruppierung sollte beim deutschsprachigen Preferred Term (PT) enthalten sein. Im Original ist die taxonomische Gruppierung für die Gattung manchmal im Fully Specified Name (FSN), PT oder nur im Synonym enthalten. Für die deutschsprachige Variante wird die Bezeichnung der taxonomischen Ebene bis zur Ebene Gattung immer im bevorzugten Synonym verwendet.

Als Synonym für Gattungen wird die Notation  "(Name der Gattung) spp." akzeptiert.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym

Genus Saccharomonospora (organism)

Saccharomonospora

Gattung Saccharomonospora (preferred term)

Saccharomonospora spp.

Arterivirus (organism)

Genus Arterivirus

Gattung Arterivirus (preferred term)

Arterivirus spp.

 

Subspecies

Im Original ist die Notation von subspecies nicht einheitlich. Für die Übersetzung wird analog zur allgemeinen Regel keine Abkürzung für den Preferred Term verwendet.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym

Morganella morganii subspecies morganii (organism)

Morganella morganii subsp morganiiMorganella morganii subspecies morganii

Morganella morganii subsp sibonii (organism)

Morganella morganii subsp siboniiMorganella morganii subspecies sibonii

Lactobacillus sakei ss sakei (organism)

Lactobacillus sakei ss sakeiLactobacillus sakei subspecies sakei

 

Bezeichnung von Viren

Bei vorhandenen wissenschaftlichen Bezeichnungen durch das International Commitee on Taxonomy of Viruses (ICTV) sollen diese als Preferred Term übersetzt werden, z. B. Measles morbillivirus. Alle weitere Übersetzungen sollen als acceptable angeführt werden z. B. Masern-Virus. In der Übersetzung des Terms "virus" wird der neutrale Artikel verwendet d.h. das Virus.

Wenn keine Bezeichnung durch das International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) vergeben wurde, wird dieser Term in die deutsche Sprache übersetzt, solange dieser Term geläufig auf Deutsch ist.

Schreibweise der Viren:

Bei Abkürzungen, Krankheiten, die durch ein Virus ausgelöst werden und der Benennung nach ursprünglichen Fundorten wird das Wort "Virus" mit Bindestrich angehängt.

Wenn sich der Name des Virus von höher liegenden Taxa (meistens Gattung oder Familie) ableitet, sind der Name des Virus und das Wort "Virus" zu einem Wort verbunden.

Ausnahme: Bei Wortkonstellationen mit einem Bindungs-s wird kein Bindestrich verwendet und Virus wird direkt an das Wort angehängt.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
Measles morbillivirus (organism)Measles morbillivirus

Measles morbillivirus (preferred term)

Masern-Virus

Genus Norovirus (organism)Norovirus

Gattung Norovirus (preferred term)

Norovirus spp. 

Zika virus (organism)Zika virusZika-Virus
Carrot mottle virus (organism)Carrot mottle virusMöhrenscheckungsvirus
Ovine adeno-associated virus (organism)Ovine adeno-associated virusOvines, adeno-assoziiertes Virus

 


 

Typen und Gruppen von Mikroorganismen

Wenn ein Mikroorganismus zu einem Typ spezifiziert oder einer Gruppe zugeordnet wurde, wird diese im Namen durch ein Komma von diesem getrennt.

Die gleiche Regel gilt für Mikroorganismen, die nicht zu einer Mikroorganismen-Gruppe dazu zählen sollen.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
Escherichia coli serotype O22:H27 (organism)Escherichia coli serotype O22:H27Escherichia coli, Serotyp O22:H27
Chlamydia trachomatis, serotype A (organism)Chlamydia trachomatis, serotype AChlamydia trachomatis, Serotyp A
Leptospira interrogans, serogroup Louisiana (organism)Leptospira interrogans, serogroup LouisianaLeptospira interrogans, Serogruppe Louisiana
Neisseria meningitidis serogroup X (organism)Neisseria meningitidis serogroup XNeisseria meningitidis, Serogruppe X

Clostridium species, not Clostridium perfringens (organism)

Clostridium species, not Clostridium perfringens

Clostridium species, nicht Clostridium perfringens

Treponema species not Treponema pallidum (organism)

Treponema species not Treponema pallidum

Treponema species, nicht Treponema pallidum

 

Spezifizierung des Hauptwirts oder des Fundlands

Einige ähnliche Wirtstiergruppen werden in der englischsprachigen Variante unterschieden. Beispiele: anatid – duck, avian – fowl, gallid – chicken.

Um diese Differenzierung beizubehalten, werden lateinische Spezifizierungen der Wirtstiere nicht ins Deutsche übersetzt, sondern nur mit deutschsprachiger Grammatik verwendet, z. B. Avian → Aviäres. Englische Wörter für Wirtstiere werden vollständig ins Deutsche übersetzt.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym

Duck adenovirus A (organism)

Duck adenovirus AEnten-Adenovirus A

Anatid herpesvirus 1 (organism)

Anatid herpesvirus 1Anatides Herpesvirus 1

Fowl adenovirus 1 (organism)

Fowl adenovirus 1Vogel-Adenovirus 1
Avian parainfluenza virus (organism)   Avian parainfluenza virusAviäres Parainfluenza-Virus
Western equine encephalomyelitis virus (organism)Western equine encephalitis virus  

Westliche-equine-Enzephalomyelitis-Virus (preferred term)

Westliche-Pferdeenzephalomyelitis-Virus

Western equine encephalitis virus

 

Abkürzungen bei den Mikroorganismen

Es werden keine Übersetzungen der Abkürzungen erstellt, da diese international gleichlautend sind.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred Term
 und englisches Synonym
Deutsches Synonym
Human herpesvirus 4 (organism)

Human herpesvirus 4 (preferred term)

Epstein-Barr virus

EBV - Epstein-Barr virus

Human (gamma) herpes virus 4

Humanes Herpesvirus 4 (preferred term)

Epstein-Barr-Virus

 

Stadien von Mikroorganismen, die sich auf Gruppierungen von Mikroorganismen beziehen

Bezieht sich ein Mikroorganismenentwicklungsstadium auf eine Gruppe von Mikroorganismen, z. B. auf eine taxonomische Gruppe, wird der im Fully Specified Name (FSN) verwendete Wortlaut für die Übersetzung herangezogen, um eine möglichst natürlichsprachliche Übersetzung zu erhalten.

Beispiele:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym
Larva of class Cestoda (organism)Class Cestoda larvaLarve der Klasse Cestoda

 

Spezifische Regeln für Substanzen

D-A-CH-ÜbersetzungsrichtlinieAbgenommen 

Übersetzungen von Substanzen

Gibt es mehrere Schreibweisen oder Übersetzungen zu einer Substanz, sollte es vermieden werden die Varianten in einem Synonym zusammenzufassen. Die zusätzlichen Schreibweisen/Übersetzungen sollen als separates Synonym erfasst werden. Bei mehreren Synonymen, ist eine Schreibweise/Übersetzung als bevorzugter Term zu definieren. Abkürzungen sollen nach dem Abschnitt "Verwendung von Abkürzungen und Akronymen" als zusätzliches Synonym erfasst werden.

Beispiele:

Inkorrekt:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferrred TermDeutsches Synonym

Thiamine (substance)

Thiamine

Thiamin (Vitamin B1)           

Epinephrine (substance)

Epinephrine

Adrenalin (Epinephrin)

Docosahexaenoic acid (substance)

Docosahexaenoic acid

Docosahexaensäure DHA

Korrekt:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym

Thiamine (substance)

Thiamine

Thiamin (preferred term)

Vitamin B1

Epinephrine (substance)

Epinephrine

Epinephrin (preferred term)

Adrenalin

Docosahexaenoic acid (substance)

Docosahexaenoic acid

Docosahexaensäure (preferred term)

DHA - Docosahexaensäure

Auswahl der Vorzugsbezeichnung

Bei der Auswahl der Vorzugsbezeichnung sollte die Schreibweise für die deutsche Übersetzung des ATC vorrangig berücksichtigt werden.
Die jeweils gültige deutsche Übersetzung des ATC wird beim Wissenschaftlichen Institut der AOK (WidO) jährlich veröffentlicht
https://www.wido.de/publikationen-produkte/arzneimittel-klassifikation/.

Salze und Hydrate sind üblicherweise nicht im ATC spezifiziert. Hier sollte (zumindest für Deutschland) dann die Regel gelten, dass die erste Vorzugsbezeichnung, wie sie in der Zulassungsdokumentation (also Gebrauchsinformation / Packungsbeilage und Fachinformation) zu verwenden ist, auch als Vorzugsbezeichnung in SNOMED CT verwendet wird https://www.pharmnet-bund.de/dynamic/de/arzneimittel-informationssystem/index.html (Modul Stoffbezeichnungen) https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ATC/_node.html.

Semantische Äquivalenz

Es sollte vermieden werden bei der Übersetzung zusätzliche Informationen beizufügen. Enthält ein Konzept nicht die benötigten Informationen, sollte ein anderes (spezifischeres) Konzept verwendet werden. Falls kein entsprechendes Konzept in SNOMED CT zu finden ist, sollte ein neues Konzept beantragt werden.

Beispiele:

Inkorrekt:


Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
1

Coagulation factor IX (substance)

Coagulation factor IX

Blutgerinnungsfaktor IX human

2

Antithymocyte immunoglobulin (substance)

Antithymocyte immunoglobulin

Antithymozytenglobulin human

3

Chondroitin sulfate (substance)

Chondroitin sulfate

Chondroitinsulfate-Gemisch

4

Sodium nitroprusside (substance)

Sodium nitroprusside

Nitroprussidnatrium, wasserfrei

Korrekt:

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Coagulation factor IX (substance)

Coagulation factor IX

Blutgerinnungsfaktor IX

Antithymocyte immunoglobulin (substance)

Antithymocyte immunoglobulin

Antithymozytenglobulin (preferred term)
Antithymoglobulin

Chondroitin sulfate (substance)

Chondroitin sulfate

Chondroitinsulfat

Sodium nitroprusside (substance)

Sodium nitroprusside

Nitroprussidnatrium

Schreibweise von Salzen

Salze können zusammen- oder auseinandergeschrieben werden. Beide Schreibweisen sind zulässig. Um die Schreibweise zu vereinheitlichen, soll die zusammengeschriebene Variante als bevorzugter Term verwendet werden. Die auseinandergeschriebene Variante soll als acceptable angeführt werden. In jedem Fall gilt die Schreibweise des ATC als präferierte Form.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym

Lithium acetate (substance)  

  Lithium acetate

Lithiumacetat (preferred term)

Lithium acetat

Calcium acetate (substance)

Calcium acetate

Calciumacetat (preferred term)

Calcium acetat

Potassium citrate (substance)

Potassium citrate

Kaliumcitrat (preferred term)

Kalium citrat

Im Folgenden wird die auseinandergeschriebene Schreibweise als bevorzugter Term verwendet, da diese auch so im ATC geführt wird. Dies ist jedoch als Ausnahme zu betrachten. In diesen Fällen kann die Schreibweise mit Bindestrich als acceptable angeführt werden.

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym

Calcium carbaspirin (substance)       

Calcium carbaspirin

Carbasalat calcium (preferred term)

Carbasalat-Calcium

Dalteparin sodium (substance)

Dalteparin sodium

Dalteparin (preferred term)

Dalteparin-Natrium

Zinc pyrithione (substance)

Zinc pyrithione

Pyrithion Zink (preferred term)

Pyrithion-Zink

Ibuprofen lysine (substance)

Ibuprofen lysine


Ibuprofen lysin (preferred term)

Ibuprofen-Lysin

Schreibweise von Estern oder Ethern

Ester und Ether werden getrennt geschrieben, wobei das erste Wort groß, das zweite Wort klein geschrieben wird.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym

Triamcinolone acetonide (substance)

Triamcinolone acetonide

Triamcinolon acetonid

Beclometasone dipropionate (substance)

Beclometasone dipropionate

Beclometason dipropionat

Nomegestrol acetate (substance)

Nomegestrol acetate

Nomegestrol acetat

Übersetzung von Substanzen mit "hydrat"

Konzepte, die im Fully Specified Name (FSN) den Begriff "hydrat" verwenden, sollen mit "hydrat" übersetzt werden. Die Übersetzung mit "-Wasser" ist ebenfalls zulässig und kann als acceptable-Synonym erfasst werden. Diese Substanzen werden mit Bindestrich und dem zweiten Wort großgeschrieben.

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym

Amoxicillin trihydrate (substance)

Amoxicillin trihydrate

Amoxicillin-Trihydrat (preferred term)

Amoxicillin-3-Wasser

Zinc acetate dehydrate (substance)   

Zinc acetate dihydrate

Zinkdiacetat-Dihydrat (preferred term)

Zinkdiacetat-2-Wasser

Citric acid monohydrate (substance)

Citric acid monohydrate

Citronensäure-Monohydrat (preferred term)

Zitronensäure

Übersetzung von Substanzen mit "human"

Konzepte, die im Fully Specified Name (FSN) den Begriff "human" verwenden, sollen mit "human" übersetzt werden. Die Übersetzung "vom Menschen" kann nur zusätzlich als Synonym verwendet werden, wenn die Substanz aus humanem Material (Blutprodukten) gewonnen wird.  

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym

Human immunoglobulin (substance)

Human immunoglobulin

Immunglobulin human (preferred term)

Immunglobulin vom Menschen

Human insulin (substance)

Human insulin

Insulin human (preferred term)

Insulin vom Menschen

Schreibweise der Wertigkeiten von Ionen

Die Wertigkeit von Ionen werden in römischen Ziffern in Klammer ohne Leerzeichen und Bindestrich geschrieben. Nach der Klammer wird klein weitergeschrieben. 

Beispiele:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
Ferrous fumarate (substance)Ferrous fumarateEisen(II)fumarat
Ferrous sulfate (substance)Ferrous sulfateEisen(II)sulfat
Ferric hexacyanoferrate-II (substance)Ferric hexacyanoferrate-II Eisen(III)hexacyanoferrat(II)

 

Benennung von Kationen

Zusammengesetzte Kationen werden immer ohne Bindestrich direkt zusammengeschrieben.

Beispiele:

Inkorrekt:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
Glycopyrronium (substance)GlycopyrroniumGlycopyrronium-Kation
Aclidinium (substance)AclidiniumAclidinium-Kation
Methylene blue stain (substance)Methylene blue stainMethylthioninium chlorid

Korrekt:

Englischer Fully Specified NameEnglischer Preferred TermDeutsches Synonym
Glycopyrronium (substance)GlycopyrroniumGlycopyrronium
Aclidinium (substance)AclidiniumAclidinium
Methylene blue stain (substance)Methylene blue stainMethylthioniniumchlorid

Immunglobuline

Die Richtlinie orientiert sich am Abschnitt Antibodies and antigens aus dem Editorial Guide. Grundsätzlich sollen Synonyme sowohl mit der Abkürzung IgX als auch mit Immunglobulin X angeboten werden, wobei bei der Ausschreibung zusätzlich der Term "Antikörper" ergänzt wird. Diese Übersetzung orientiert sich an der Regelung  von SNOMED International im Editorial Guide: Antibodies and antigens

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Immunoglobulin G antibody to Measles virus (substance)

Measles virus IgG

Masernvirus-IgG (preferred term)

Immunglobulin-G-Antikörper gegen Masernvirus

Anti-Masernvirus-IgG

Immunoglobulin M antibody to Hantaan virus (substance)

Hantaan virus IgM

Hantaan-Virus-IgM (preferred term)

Immunglobulin-M-Antikörper gegen Hantaan-Virus

Anti-Hantaan-Virus-IgM

 

Spezifische Regeln für Allergien

D-A-CH-ÜbersetzungsrichtlinieAbgenommen 

Übersetzungen von Allergien

Allergien gegen Stoffe sollen mit «Allergie gegen» gefolgt von Stoff/Substanz. Zulässig sind die Varianten «Allergisch auf» gefolgt von Stoff/Substanz sowie die zusammengeschriebene Schreibweise.

Englischer Fullly Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Allergy to chocolate (finding)

Allergy to chocolate

Allergie gegen Schokolade (preferred term)

Allergisch auf Schokolade

Schokoladenallergie

Übersetzungen von Impfstoffallergien

Die Übersetzung der Impfstoffallergien setzt sich aus den beiden Regeln "Spezifische Regeln für Impfungen" und "Spezifische Regeln für Allergien" zusammen. Daraus ergeben sich folgende Zusammensetzungen:

  • Allergie gegen Impfstoff gegen Erreger
  • Allergie gegen Impfstoff gegen Krankheit
  • Allergie gegen Krankheit-Impfstoff
  • Allergie gegen Erreger-Impfstoff
  • Allergisch auf Impfstoff gegen Erreger
  • Allergisch auf Impfstoff gegen Krankheit
  • Allergisch auf Krankheit-Impfstoff
  • Allergisch auf Erreger-Impfstoff
  • Erreger-Impfstoff-Allergie
  • Krankheit-Impfstoff-Allergie

Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die im Folgenden aufgeführten fünf Varianten zulässig:

  • Allergie gegen Impfstoff gegen Erreger (preferred term)
  • Allergie gegen Impfstoff gegen Krankheit
  • Allergisch auf Impfstoff gegen Erreger
  • Allergisch auf Impfstoff gegen Krankheit
  • Krankheit-Impfstoff-Allergie

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferred Term

Deutsches Synonym

Allergy to component of vaccine product containing Hepatitis A virus antigen (finding)Allergy to hepatitis A vaccine

Allergie gegen Impfstoff gegen Hepatitis-A-Virus (preferred term)

Allergie gegen Impfstoff gegen Hepatitis A

Allergisch auf Impfstoff gegen Hepatitis-A-Virus

Allergisch auf Impfstoff gegen Hepatitis A

Hepatitis-A-Impfstoff-Allergie

Übersetzung von Nebenwirkung und unerwünschte Wirkung

Eine Nebenwirkung kann unerwünscht sein, aber es gibt auch erwünschte Nebenwirkungen (z. B. stimmungsstabilisierende Wirkung bei Antiepileptika), eine unerwünschte Wirkung ist immer mit negativen Auswirkungen für den Anwendenden verbunden.

Um diese Unterscheidung zu ermöglichen, werden die Terme wie folgt übersetzt:

  • side effect = Nebenwirkung
  • adverse reaction = unerwünschte Wirkung

Englischer Fully Specified Name

Englischer Preferrd Term

Deutsches Synonym

Adverse reaction to component of vaccine product containing Human poliovirus antigen (disorder)

Adverse reaction to poliomyelitis vaccine

Unerwünschte Wirkung eines Impfstoffs gegen Poliovirus (preferred term)

Unerwünschte Wirkung eines Impfstoffs gegen Poliomyelitis

Medication side effects present (finding)

Medication side effects present

Nebenwirkung von Medikamenten

 

Übersetzung von häufig vorkommenden Phrasen (ohne Hierarchiezugehörigkeit)

Englischer TermDeutsche Übersetzung

Beispiel Englischer Fully Specified Name

Deutsches Synonym                                                                        

Abgenommen

abscess

Abszess

Perirenal abscess (disorder)

Perirenaler Abszess

 

abdominal cavity

Bauchhöhle (preferred term)

Abdominalraum

Cavitas abdominis

Cavitas abdominalis

Abdominal cavity injury (disorder)

Verletzung der Bauchhöhle (preferred term)

Verletzung des Abdominalraums

Verletzung der Cavitas abdominis

Verletzung der Cavitas abdominalis

 

ability to

Fähigkeit zu

Ability to run (observable entity)

Fähigkeit zu rennen

able to

fähig zu

Able to play (finding)

Fähig zu spielen

abnormal

abnorm (preferred term)

auffällig

Abnormal breathing (finding)

Abnorme Atmung (preferred term)

Auffällige Atmung

above reference range

oberhalb Referenzbereich (preferred term)

über Referenzbereich

erhöht

Lipid above reference range (finding)

Lipid oberhalb Referenzbereich (preferred term)

Lipid über Referenzbereich

Lipid erhöht

absence of signs and symptoms

Fehlen von Anzeichen und Symptomen (preferred term)

Fehlende Anzeichen und Symptome

Absence of signs and symptoms of chemical injury (situation)

Fehlen von Anzeichen und Symptomen einer chemischen Verletzung (preferred term)

Fehlende Anzeichen und Symptome einer Verletzung durch Chemikalien

abuse

Missbrauch

Misshandlung

Abusus

Schädlicher Gebrauch

(Der PT ist kontextuell abhängig)

Victim of abuse (finding)

Opfer von Missbrauch und/oder Misshandlung

abrasion

(nur für disorders)

Schürfwunde (preferred term)

Abschürfung

Exkoriation

Abrasion of skin of thigh (disorder)

Schürfwunde des Oberschenkels (preferred term)

Abschürfung des Oberschenkels

Exkoriation des Oberschenkels

 

active rangeaktiver BewegungsumfangAssessment of active range of motion (procedure)Assessment des aktiven Bewegungsumfangs

acute-on-chronic

Akut-auf-chronisch

Acute-on-chronic renal failure (disorder)

Akut-auf-chronisches Nierenversagen


 

administration of

Verabreichung

Administration of blood product (procedure)

Verabreichung von Blutprodukt

adverse reaction tounerwünschte Wirkung von Tolmetin adverse reaction (disorder)Unerwünschte Wirkung von Tolmetin

affecting pregnancymit Auswirkung auf SchwangerschaftCystocele affecting pregnancy (disorder)Zystozele mit Auswirkung auf Schwangerschaft

allergy to



Allergie gegen (preferred term)

Allergie

Allergisch auf


Allergy to component of vaccine product containing Human poliovirus antigen (finding)

Allergie gegen Polio-Impfstoff (preferred term)

Polio-Impfstoff-Allergie

Allergisch auf Polio-Impfstoff

 


Allergy to nut (finding)

Allergie gegen Nüsse (preferred term)

Nussallergie

Allergisch auf Nüsse

alteration

Veränderung

Activity alteration (finding)

Veränderung der Aktivität

altered

verändert

Altered body image (finding)

Verändertes Körperbild

AND/OR

und/oderEnvironment or geographical location (environment / location)

Umgebung und/oder geografische Lokalisation

anomaly

Anomalie

Anomaly of eye (disorder)

Anomalie des Auges

antibody

Antikörper

Immunglobulin

Anti viral antibody (substance)

Antiviraler Antikörper (preferred term)

Antivirales Immunglobulin

 
anxiety

Angst

Death anxiety (finding)

Todesangst

as a wholeals GanzesEntire lymph nodes of body as a whole (body structure)Gesamte Lymphknoten des Körpers als Ganzes

 

asked to come in

Aufforderung zur Wiedervorstellung (preferred term)

Patient/Patientin einberufen

Patient*in einberufen

Asked to come in - Assessment of progress (finding)



Aufforderung zur Wiedervorstellung - Assessment des Fortschritts (preferred term)

Patient/Patientin einberufen - Assessment des Fortschritts

Patient*in einberufen - Assessment des Fortschritts

assault

Übergriff

Angriff

Überfall

Belästigung

(Der PT ist kontextuell abhängig)

Assault with whip (event)

Übergriff mit Peitsche

assessment

Assessment

Assessment of laser injury (finding)

Assessment einer Laserverletzung

assistance

Assistenz

Assistance with mobility (procedure)

Assistenz bei Mobilität

assisting withassistieren

Assisting with eating and drinking (procedure)

Assistieren beim Essen und Trinken

associated withverbunden mit

Fear associated with illness and body function (finding)

Furcht verbunden mit Krankheit und Körperfunktion

at increased risk for

Mit erhöhtem Risiko für

At increased risk of apnea (finding)

Mit erhöhtem Risiko für Apnoe

at risk forMit Risiko fürAt risk of pressure injury (finding)

Mit Risiko für Dekubitus

at risk of

at site of

an der Stelle des/der/eines/einer

Abscess at site of ventricular septal defect (disorder)

Pathologic fracture of humerus at site of neoplasm (disorder)

Abszess an der Stelle eines Ventrikelseptumdefekts

Pathologische Hmerusfrakturs an der Stelle einer Neubildung

 

basal cell carcinoma (fully specified name)

basalioma (preferred term)

Basalzellkarzinom (PT)

Basaliom

Basal cell carcinoma of eyelid (disorder)

Basalzellkarzinom des Augenlids (preferred term)

Basaliom des Augenlids

below reference range

unterhalb Referenzbereich (preferred term)

unter Referenzbereich

erniedrigt

Lipid below reference range (finding)

Lipid oberhalb Referenzbereich (preferred term)

Lipid über Referenzbereich

Lipid erhöht


benign

gutartig (preferred term)

benigne

Benign meningioma (disorder)

Gutartiges Meningeom (preferred term)

Benignes Meningeom

bilateral


beidseitig

beidseits

beide

bilateral

(Der PT ist kontextuell abhängig)


Bilateral pneumonia (disorder)


Lungenentzündung beidseitig (preferred term)

Lungenentzündung beidseits

Bilaterale Pneumonie

 

Myopia of bilateral eyes (disorder)

Myopie beider Augen (preferred term)

Bilaterale Myopie

Myopie beidseitig

Myopie beidseits

bile duct

Gallengang (preferred term)

Congenital anomaly of bile ducts (disorder)

Angeborene Fehlbildung von Gallengängen (preferred term)

Kongenitale Anomalie von Gallengängen

biliary tract

Gallenwege (preferred term)

Gallensystem

Gallentrakt

Benign neoplasm of biliary tract (disorder)

Gutartige Neubildung der Gallenwege (preferred term)

Gutartige Neubildung des Gallensystems

Gutartige Neubildung des Gallentrakts

 

birth

Geburt

Birth weight (observable entity)

Geburtsgewicht

blood group



Blutgruppe



Blood group A>1< (finding)

Blutgruppe A1




Blood group O (finding)

Blutgruppe Null (preferred term)

Blutgruppe O

Blood group A Rh(D) negative (finding)

Blutgruppe A negativ (preferred term)

Blutgruppe A Rhesus negativ

Blutgruppe A Rh-

Blood group A Rh(D) positive (finding)

Blutgruppe A positiv (preferred term)

Blutgruppe A Rhesus positiv

Blutgruppe A Rh+

body requirement

Energiebedarf (preferred term)

Nährstoffbedarf

Alteration in nutrition: more than body requirements (finding)

Veränderung der Ernährung: mehr als Energiebedarf (preferred term)

Veränderung der Ernährung: mehr als Nährstoffbedarf

breast

Mamma (preferred term)

Brust (bei zusammengesetzten Termen; nicht als Preferred Term)

Cyst of breast (disorder)

Mammazyste (preferred term)

Brustzyste

carcinoma

Karzinom

Carcinoma of stomach (disorder)

Magenkarzinom

carcinoma in situ

Carcinoma in situ

Carcinoma in situ of stomach (disorder)

Carcinoma in situ des Magens

care planning

Versorgungsplanung

Difficulty participating in care planning (finding)

Schwierigkeit der Beteiligung an Versorgungsplanung

caregiver

Pflegende Person

Caregiver support (regime/therapy)

Unterstützung der pflegenden Person

carrier

Träger

Asymptomatic carrier of infectious disease (finding)

Asymptomatischer Träger einer Infektionskrankheit

caused by

durch

Fever caused by virus (finding)

Fieber durch Virus

 

cerebellar

Kleinhirn- (preferred term)

zerebellar

Cerebellar hemorrhage (disorder)

Kleinhirnblutung (preferred term)

Zerebellare Hämorrhagie

Zerebellare Blutung

cervix

Zervix (preferred term)

Cervix uteri

Gebärmutterhals

Carcinosarcoma of cervix uteri (disorder)

Karzinosarkom der Zervix

Karzinosarkom der Cervix uteri

Karzinosarkom des Gebärmutterhalses

checking

überprüfen

Checking dressing of skin (procedure)

Überprüfen des Wundverbands

chest

Thorax (preferred term)

Brustkorb

Brust (bei zusammengesetzten Termen; nicht als Preferred Term)

Mass of chest wall (finding)

Raumforderung der Thoraxwand (preferred term)

Raumforderung der Brustwand

Raumforderung der Brustkorbwand

co-occurrent and due to

mit und durch

(alte Konstruktion "gleichzeitig auftretend mit und durch" kann inaktiviert werden)

Epilepsy co-occurrent and due to dementia (disorder) Epilepsie mit und durch Demenz

co-occurrent

bei (wenn möglich)

mit

und

gleichzeitig auftretend mit

Prolapse of right eye co-occurrent with rupture (disorder)Prolaps des rechten Auges und Ruptur

colon

Kolon

Screening for malignant neoplasm of colon (procedure)

Screening auf bösartige Neubildung des Kolons

combined immunodeficiency

Kombinierter Immundefekt (preferred term)

Kombinierte Immundefizienz

Combined immunodeficiency due to transferrin receptor deficiency (disorder)

Kombinierter Immundefekt durch Transferrin-Rezeptor-Mangel (preferred term)

Kombinierte Immundefizienz durch Transferrin-Rezeptor-Mangel

 

combined site

als kombinierte Lokalisation (preferred term)

in Kombination

Heart and lung (combined site) (body structure)

Herz und Lunge als kombinierte Lokalisation (preferred term)

Herz und Lunge in Kombination

community

Community (preferred term

Gemeinde

(Community ist sehr unpräzise. Die Übersetzung muss in Einzelfall beurteilt werden)

Effective community coping (situation)

Effektives Coping in Community (preferred term)

Effektive Bewältigung in Gemeinde 

 

community servicesKommunale Dienste

Deficient knowledge of community services (finding)

Unzureichende Kenntnisse über kommunale Dienste (preferred term)

Mangelnde Kenntnisse über kommunale Dienste

 

compliance (preferred term)

adherence

Adhärenz (preferred term)

Compliance

Compliance with prescribed diet (finding)

Adhärenz mit verordneter Ernährung (preferred term)

Compliance mit verordneter Ernährung

complicating pregnancyals Schwangerschaftskomplikation

Back pain complicating pregnancy (disorder)

Rückenschmerzen als Schwangerschaftskomplikation (preferred term)

Rückenschmerz als Schwangerschaftskomplikation

 

complies with (preferred term)

adheres to

Ist adhärent mit (preferred term)

Ist compliant mit

Complies with rehabilitation regime (finding)

Ist adhärent mit Rehabilitationsschema (preferred term)

Ist compliant mit Rehabilitationsschema

congenital

angeboren (preferred term)

kongenital

Congenital ichthyosis of skin (disorder)

Angeborene Ichthyosis der Haut (preferred term)

Kongenitale Ichthyosis der Haut

 

congestive

Stauungs- (preferred term)

kongestiv

dilatative (für Terme beim Herzen)

Congestive splenomegaly (disorder)

Stauungsmilz (preferred term)

Kongestive Splenomegalie

contraindicated

kontraindiziert

-Kontraindikation 

Statins contraindicated (situation)

Statine kontraindiziert

Statin-Kontraindikation

conventional release eye dropsAugentropfen mit SofortwirkungConventional release eye drops (dose form) Augentropfen mit Sofortwirkung

constipation

Obstipation (preferred term)

Konstipation

Verstopfung

Darmträgheit

Acute constipation (finding)

Aktue Obstipation  (preferred term)

Akute Konstipation

Akute Verstopfung

Akute Darmträgheit

 

contusion

Kontusion (preferred term)

Prellung

Contusion of left upper eyelid (disorder)

Kontusion des linken oberen Augenlids (preferred term)

Prellung des linken oberen Augenlids

 

coping

Coping (preferred term)

Bewältigung

Family coping behavior (observable entity)

Coping-Verhalten in Familie (preferred term)

Bewältigungsverhalten in Familie

cornea

Kornea (preferred term)

Hornhaut

Dry cornea (finding)

Trockene Kornea (preferred term)

Trockene Hornhaut

counselingBeratungCounseling for loss (procedure)Psychologische Beratung bei Verlust

 

cramp

Krämpfe (preferred term)

Muskelkrämpfe

Hand cramps

Handkrämpfe (preferred term)

Muskelkrämpfe in Hand

 

decrease

Verminderung

Decrease in level of disorientation (finding)

Verminderung des Levels an Desorientierung

decreased

vermindert

Decreased stress (finding)

Verminderter Stress

deficient

defizitär 

At increased risk for deficient fluid volume (finding)

Mit erhöhtem Risiko für defizitäres Flüssigkeitsvolumen

deficient knowledge

unzureichende Kenntnisse (preferred term)

mangelnde Kenntnisse

Deficient knowledge of parenting (finding)

Unzureichende Kenntnis über Kindererziehung (preferred term)

Mangelnde Kenntnis über Kindererziehung

 

deficit

Defizit 

Self-toileting deficit

Defizit bei selbstständigem Toilettengang 

deformity

Fehlbildung (preferred term)

-fehlbildung

Deformität

Deformity of eyeball (disorder)

Fehlbildung des Augapfels (preferred term)

Augapfelfehlbildung

Deformität des Augapfels

degloving injury

Ablederungswunde (preferred term)

Décollement

Decollement

Degloving injury of head (disorder)

Ablederungsverletzung des Kopfs (preferred term)

Decollement des Kopfs

Décollement des Kopfs

 

delivery

Entbindung (preferred term)

Geburt

Delivery normal (finding)

Normale Entbindung (preferred term)

Unauffällige Entbindung

Normale Geburt

Unauffällige Geburt

 

demonstrates

zeigt

Demonstrates adequate pain control (finding)

Zeigt adäquate Kontrolle von Schmerzen (preferred term)

Zeigt adäquate Schmerzkontrolle

demonstrates knowledge

zeigt Kenntnisse

Demonstrates knowledge of medication (finding)

Zeigt Kenntnisse über Medikation

 

denture

Zahnprothese (preferred term)

Zahnersatz

künstliches Gebiss

Denture care assessment (procedure)

Assessment der Zahnprothesenversorgung (preferred term)

Assessment der Zahnersatzversorgung

Assessment der Versorgung des künstlichen Gebisses

derangement

Schaden

Derangement of knee (disorder)

Schaden des Knies (preferred term)

Binnenschaden des Knies 

Binnenschädigung des Knies

deprivation

Entzug (preferred term)

Deprivation

Sleep deprivation (finding)

Schlafentzug (preferred term)

Schlafdeprivation

deterioration

Verschlechterung

Sight deteriorating (finding)

Verschlechterung des Sehvermögens

diabetes mellitus type 1

Diabetes mellitus Typ 1 (preferred term)

Typ-1-Diabetes

Diabetes Typ 1

Retinopathy due to type 1 diabetes mellitus (disorder)

Retinopathie durch Diabetes mellitus Typ 1 (PT)

Retinopathie durch Typ-1-Diabetes

Retinopathie durch Diabetes Typ 1

 

diabetes mellitus type 2

Diabetes mellitus Typ 2 (preferred term)

Typ-2-Diabetes

Diabetes Typ 2

Insulin treated type 2 diabetes mellitus (disorder)

Insulinbehandelter Diabetes mellitus Typ 2 (preferred term)

Typ-2-Diabetes mit Insulintherapie

Insulinbehandelter Diabetes Typ 2

 

diarrhea

Diarrhö (preferred term)

Durchfall

Diarrhoe

Hemorrhagic diarrhea (disorder)

Blutige Diarrhö (preferred term)

Blutiger Durchfall

Blutige Diarrhoe

difficulty

Schwierigkeit

Difficulty coping with pain (finding)Schwierigkeit bei Coping mit Schmerzen (preferred term)

Schwierigkeit bei Schmerzbewältigung

diphtheria

Diphtherie

Diphtheria immune (finding)

Immun gegen Diphtherie

disability

Behinderung

Intellectual disability (disorder)

Kognitive Behinderung

 
discharge

Sekret

Ausfluss

Entlassung

Austritt

(Der PT ist kontextuell abhängig)

Nasal discharge (finding) 

Nasales Sekret (preferred term)

Nasaler Ausfluss

disease

Krankheit (preferred term)

Erkrankung

Acute disease (disorder)


Akute Krankheit (preferred term)

Akute Erkrankung

 


disorder

Erkrankung

Störung

Acute disorder of ear (disorder)

Disorder of vision (disorder)

Akute Erkrankung des Ohres (preferred term)

Störung des Sehvermögens

discomfort

Unbehagen (preferred term)

Unwohlsein

Abdominal discomfort (finding) 

Unbehagen im Bauchbereich (preferred term)

Unwohlsein im Abdomen

displacement of intervertebral disc

Verlagerung einer Bandscheibe (preferred term

Verschiebung einer Bandscheibe

Displacement of lumbar intervertebral disc (disorder)

Verlagerung einer lumbalen Bandscheibe (preferred term)

Verschiebung einer lumbalen Bandscheibe

 

disturbanceStörungVisual disturbance (disorder)

Visuelle Störung (preferred term)

Sehstörung

disturbedgestörtDisturbed energy field (finding)Gestörtes Energiefeld

diversional(nicht übersetzbar)

doppler ultrasonography

Doppler-Sonographie (preferred term)

Doppler-Sonografie

Doppler ultrasonography of artery (procedure)

Doppler-Sonographie einer Arterie (preferred term)

Doppler-Sonografie einer Arterie

drug

Medikament (preferred term)

Arzneimittel

Allergy to drug (finding)

Medikamentenallergie (preferred term)

Arzneimittelallergie


drug-induced

medikamenteninduziert (preferred term)

arzneimittelinduziert

Anemia caused by medication (disorder)

Medikamenteninduzierte Anämie (preferred term)

Arzneimittelinduzierte Anämie

 

due to

durch

Agitation due to dementia (finding)

Agitiertheit durch Demenz (preferred term)

due to and following

durch und nach

Pure sensory stroke due to and following lacunar infarction (disorder) 

Rein sensorischer Schlaganfall durch und nach lakunärem Infarkt

duplex ultrasonography

Duplex-Sonographie (preferred term)

Duplex-Sonografie

Duplex ultrasonography of carotid artery (procedure)

Duplex-Sonographie der Karotis (preferred term)

Duplex-Sonografie der Karotis

dysfunction

Dysfunktion

Erectile dysfunction (disorder)

Erektile Dysfunktion

dysfunctional

dysfunktional

Dysfunctional family due to alcoholism (finding)

Dysfunktionale Familie durch Alkoholismus

each conventional release oral tablet

pro Tablette mit unmittelbarer Wirkstofffreisetzung

Product containing precisely zotepine 50 milligram/1 each conventional release oral tablet (clinical drug)

Produkt mit genau 50 mg Zotepin pro Tablette mit unmittelbarer Wirkstofffreisetzung

education

Edukation (preferred term)

Schulung

Cast care education (procedure)

Edukation über Gipspflege (preferred term)

Schulung über Gipspflege

effective

effektiv

Effective protective ability (finding)

Effektive Schutzfunktion

elbow

Ellenbogen (preferred term)

Ellbogen

Olekranon

Arthroplasty of the elbow (procedure)

Arthroplastik des Ellenbogens (preferred term)

Arthroplastik des Ellbogens

Arthroplastik des Olekranons

entire

gesamt

(bei anatomischen Strukturen)

Entire heart (body structure)

Gesamtes Herz

 
entire

gesamt

Total-

(bei Prozeduren)

Excision of entire right testis (procedure)

Resektion des gesamten rechten Hodens (preferred term)

Totalresektion des rechten Hodens

 
evaluation

Evaluation

Evaluation of care plan (finding)

Evaluation des Pflegeplans 

event

Ereignis

History of fracture of hip due to traumatic event (situation)

Vorgeschichte: Hüftfraktur durch traumatisches Ereignis

excoriation

Exkoriation

Excoriation of skin (disorder)Exkoriation der Haut

 

exercise

Übung

Passive exercise (regime/therapy)

Passive Übung

external ear

Außenohr (preferred term)

äußeres Ohr

Auris externa

Drainage of external ear (procedure)

Drainage des Außenohrs (preferred term)

Drainage des äußeren Ohrs

Drainage des Auris externa

facilitation

Unterstützung

Facilitation of impulse control (procedure)

Unterstützung der Impulskontrolle 

family history ofFamilienanamneseFamily history of diabetes mellitus (situation)

Familienanamnese: Diabetes mellitus

fearFurchtFear of deafness (finding)

Furcht vor Taubheit

fetal

fetal (preferred term)

fötal

Fetal spina bifida (disorder)

Fetale Spina bifida (preferred term)

Fötale Spina bifida

finding

Befund

Electroencephalogram finding (finding)

Toe finding (finding)

Elektroenzephalogrammbefund (preferred term)

Zehenbefund

 
for injectionzur Injektion

Conventional release gel for injection (dose form)

Gel zur Injektion

for injection vialfür Injektionsfläschchen

Product containing precisely mitomycin 5 milligram/1 vial powder for conventional release solution for injection (clinical drug)

Mitomycin 5 mg Pulver für Lösung für Injektionsfläschchen

for radiotherapy planningzur StrahlentherapieplanungComputed tomography for radiotherapy planning (procedure) Computertomografie zur Strahlentherapieplanung

 

fracture

Fraktur (preferred term)

Bruch

Fracture of tibia (disorder)

Tibiafraktur (preferred term)

Schienbeinbruch

guideline

Leitlinie (preferred term)

Guideline

Implementation of pain guidelines (regime/therapy)

Einführung von Schmerzleitlinien (preferred term)

Einführung von Schmerzguidelines

hair of scalp

Kopfhaar


Loss of scalp hair (finding)

Verlust von Kopfhaar (preferred term)

Glatzenbildung

 

handicapBeeinträchtigungPhysical handicap (finding)Physische Beeinträchtigung
health care professional

medizinische Fachperson (preferred term)

Gesundheitsfachperson

Informing health care professional of test result (procedure)

Informieren der medizinischen Fachperson über Testergebnis (preferred term)

Informieren der Gesundheitsfachperson über Testergebnis

history of

Vorgeschichte: (preferred term)

Zustand nach

History of diabetes mellitus (situation)

Vorgeschichte: Diabetes mellitus (preferred term)

Zustand nach Diabetes mellitus

history provider

Amnameseerbringer/Amnameseerbringerin (preferred term)

Amnameseerbringer*in

Epileptic seizure witnessed by history provider (situation)

Epileptischer Anfall bezeugt von Amnameseerbringer/Amnameseerbringerin (preferred term)

history taking

Erhebung der Vorgeschichte (preferred term)

Anamneseerhebung

Dental history taking (procedure)

Erhebung der Vorgeschichte der Zähne

Anamneseerhebung der Zähne

 

human immunodeficiency virus infectionHIV-InfektionAcute human immunodeficiency virus infection (disorder)Akute HIV-Infektion

hypertension

(auf Blut bezogen:)

Hypertonie (preferred term)

Bluthochdruck

Hypertension

Diastolic hypertension (disorder)

Diastolische Hypertonie (preferred term)

Diastolischer Bluthochdruck

Diastolische Hypertension

 

immunodeficiency

Immundefizienz (preferred term)

Immuninsuffizienz

Immunschwäche

Immundefekt

Immunodeficiency caused by long term therapeutic use of drug (disorder) - 


Immundefizienz durch Langzeittherapie mit Arzneimitteln (preferred term)

Immuninsuffizienz durch Langzeittherapie mit Medikamenten

Immunschwäche durch Langzeittherapie mit Arzneimitteln

Immundefekt durch Langzeittherapie mit Medikamenten

 

immunoglobulin G level

Quantitative Bestimmung des

Measles immunoglobulin G level (procedure)

Quantitative Bestimmung des Masernvirus-IgG (preferred term)

Quantitative Bestimmung des Masernvirus-IgG-AK 

Quantitative Bestimmung des Masernvirus-Immunglobulin-G-Antikörpers

 
immunosuppression

Immunsuppression (preferred term)

Immunsupprimierung

169401007 |Radiochemotherapy for immunosuppression (procedure)|

Radiochemotherapie zur Immunsuppression (preferred term)

Radiochemotherapie zur Immunsupprimierung

impairment

Einschränkung


Acute renal impairment (disorder)

Akute Einschränkung der Nierenfunktion

Fine motor impairment (finding)

Einschränkung der Feinmotorik

Beeinträchtigung

Impairment of balance (finding)

Beeinträchtigung des Gleichgewichts

impaired

beeinträchtigt

Impaired wheelchair mobility (finding)

Beeinträchtigte Mobilität mit Rollstuhl

implemenation of

Einführung von (preferred term)

Implementierung

Implementation of latex allergy precautions (procedure)

Einführung von Vorsichtsmaßnahmen wegen Latexallergie (preferred term)

Implementierung von Vorsichtsmaßnahmen wegen Latexallergie

improved

verbessert

Improved self image (finding)

Verbessertes Selbstbild

improvement in

Verbesserung


Improvement in acid-base balance (finding)

Verbesserung des Säure-Basen-Gleichgewichts

inguinal hernia

Leistenhernie (preferred term)

Leistenbruch

Hernia inguinalis

Inguinalhernie

Open repair of inguinal hernia (procedure)

Offene Reparation einer Leistenhernie (preferred term)

Offene Reparation eines Leistenbruchs

Offene Reparation einer Hernia inguinalis

Offene Reparation einer Inguinalhernie

 

in ocular dose formals AugenpräparatProduct containing only zinc in ocular dose form (medicinal product form)Produkt nur mit Zink als Augenpräparat

in oral dose form

als orale Darreichungsform

Product containing only iron in oral dose form (medicinal product form)

Produkt nur mit Eisen als orale Darreichungsform (preferred term)

 
in oromucosal dose form zur Aufnahme über MundschleimhautProduct containing only phenol in oromucosal dose form (medicinal product form) Produkt nur mit Phenol zur Aufnahme über Mundschleimhaut

in parenteral dose formals parentale DarreichungsformProduct containing only zinc in parenteral dose form (medicinal product form)Produkt nur mit Zink als parenterale Darreichungsform

in pulmonary dose formals pulmonale DarreichungsformProduct containing only menthol in pulmonary dose form (medicinal product form) Produkt nur mit Menthol als pulmonale Darreichungsform

in rectal dose form

als rektale Darreichungsform

Product containing only aspirin in rectal dose form (medicinal product form) Produkt nur mit Aspirin als rekatale Darreichungsform

inadequate

inadäquat (preferred term)

unzureichend

unpassend

Inadequate social support (finding)

Inadäquate soziale Unterstützung (preferred term)

Unzureichende soziale Unterstützung

Unpassende soziale Unterstützung

inappropriate

unangemessen (preferred term)

unangebracht

Inappropriate self disclosure (finding)

Unangemessene Selbstauskunft (preferred term)

Unangebrachte Selbstauskunft

increased

gesteigert (preferred term)

erhöht

Increased vision (finding)

Gesteigerte Sehkraft (preferred term)

Erhöhte Sehkraft

infant

Säugling

(nicht: frühkindlich)

Promotion of infant development (procedure)Förderung der Säuglingsentwicklung

intestinal obstruction

Ileus (preferred term)

Darmverschluss

Intestinale Obstruktion

Recurrent intestinal obstruction (disorder)

Rezidivierender Ileus

Wiederkehrender Darmverschluss

Rezidivierende intestinale Obstruktion

 

involving

betreffend

mit Beteiligung

(Der Preferred Term ist kontextabhängig.)

Excisional debridement of burn involving less than five percent of body surface (procedure)

Herpes zoster involving cervical dermatome (disorder)


Exzisionsdebridement einer Verbrennung, weniger als fünf Prozent der Körperoberfläche betreffend

Herpes zoster mit Beteiligung des zervikalen Dermatoms

 

labour

Wehen (preferred term)

Wehentätigkeit

Premature labor (finding)

Vorzeitige Wehen (preferred term)

Vorzeitige Wehentätigkeit

lack of

Mangel an (preferred term)

Fehlend

Lack of family support (finding)

Mangel an Familienunterstützung (preferred term)

Fehlende Familienunterstützung

large intestine

Dickdarm

Screening for malignant neoplasm of large intestine (procedure)

Screening auf bösartige Neubildung des Dickdarms

late effects

Spätfolgen  (preferred term)

Folgezustände

Late effects of genitourinary system tuberculosis (disorder)

Spätfolgen einer Tuberkulose des Urogenitalsystems  (preferred term)

Folgezustände einer Tuberkulose des Urogenitalsystems

 

laxity

Laxität (preferred term)

Laxheit

Laxizität

Joint laxity (finding)

Laxität eines Gelenks (preferred term)

Laxheit eines Gelenks

Laxizität eines Gelenks

 

level





Level

Ausmaß

Counseling about level of hope (procedure)

Beratung über Level der Hoffnung (preferred term)

Beratung über Ausmaß der Hoffnung

 

Ebene

Höhe

Level of the fifth lumbar vertebra (body structure)|

Ebene des fünften Lendenwirbels

Höhe des fünften Lendenwirbels

Level

Level 1 axillary clearance of lymph nodes (procedure)

Axilläre Lymphknotendissektion Level 1

liaising with

Verbindung aufnehmen mit (preferred term)

Kontaktaufnahme mit

Liaising with legal service (procedure)

Verbindung aufnehmen mit gesetzlichem Dienst (preferred term)

Kontaktaufnahme mit gesetzlichem Dienst

 

limb

Extremität (preferred term)

Gliedmaße

Bein/Arm - wenn passend

Ulcer of skin of lower extremity (disorder)

Hautulkus der unteren Extremität (preferred term)

Hautulkus der unteren Gliedmaße

Hautulkus des Beins

 

limited

limitiert (preferred term)

eingeschränkt

Limited ability to think abstractly (finding)

Limitierte Fähigkeit zu abstraktem Denken (preferred term)

Eingeschränkte Fähigkeit abstrakt zu denken

lumpKnoten

Lump in lid margin (finding)

Knoten des Lidrands

 

main spoken languageüberwiegend gesprochene SpracheMain spoken language Greek (finding)Überwiegend gesprochene Sprache: Griechisch

malignantbösartig (preferred term)
maligne

Malignant neoplasm of ear (disorder)

Bösartige Neubildung des Ohrs (preferred term)
Maligne Neubildung des Ohrs

malignant epithelial neoplasmKarzinom (preferred term)

Malignant epithelial neoplasm of face (disorder)

Gesichtskarzinom

 

management

Management

Management of aggressive behavior (procedure)

Management von aggressivem Verhalten

massRaumforderung

Mass of ear structure (finding)

Raumforderung des Ohrs

 

measurement of

Messung

Measurement of fluid intake (procedure)

Messung der Flüssigkeitsaufnahme

measuringmessen

Measuring height of patient (procedure)

Messen der Größe des Patienten / der Patientin 

metastatic carcinoma to 

Metastatisches Karzinom des/der/eines/einer (preferred term)

Sekundäres Karzinom des/der/eines/einer

Karzinommetastase des/der/eines/einer

Metastatic carcinoma to lip

Metastatisches Karzinom der Lippe (preferred term)

Sekundäres Karzinom der Lippe

Karzinommetastase der Lippe

metastatic malignant neoplasm to

-metastase

Metastase der/des/eines/einer

Metastasen in X und Y (bei mehreren Lokalisationen)

Metastatic malignant neoplasm to eye (disorder) Augenmetastase

mild

mild

leichtgradig

leicht

geringgradig

(Der PT ist kontextuell abhängig)

Mild asthma (disorder)

Mildes Asthma (preferred term)

Leichtgradiges Asthma

Leichtes Asthma

Geringgradiges Asthma

moderate

moderat

mittelgradig

Moderate asthma (disorder)

Moderates Asthma (preferred term)

Mittelgradiges Asthma

 
monitoring

Monitoring (preferred term)

Überwachung 

Epilepsy monitoring (regime/therapy)

Monitoring der Epilepsie (preferred term)

Epilepsie-Überwachung

motor vehicle traffic accidentVerkehrsunfall mit KraftfahrzeugMotor vehicle traffic accident due to loss of control without collision on the road (event)Verkehrsunfall mit Kraftfahrzeug durch Kontrollverlust ohne Kollision auf der Straße

mycobacterial

Mykobakteriell (preferred term)

durch Mycobacterium

Mycobacterial bursitis


Mykobakterielle Bursitis (preferred term)

Bursitis durch Mycobacterium

 

Neisseria meningitidis serogroupNeisseria-meningitidis-SerogruppeNeisseria meningitidis serogroup X (organism) Neisseria-meningitidis-Serogruppe X

neonatal effectAuswirkung auf das NeugeboreneNeonatal effect of maternal postpartum depression (disorder)Auswirkung auf das Neugeborene bei mütterlicher Wochenbettdepression

neoplasm

Neubildung (preferred term)

Tumor

Neoplasie

(Tumor und Neoplasie können bei passenden Lokalisationen als Synonyme ergänzt werden)

Benign neoplasm of kidney (disorder) Gutartige Neubildung der Niere

neoplasm of uncertain behaviour

Neubildung unsicheren Verhaltens (preferred term)

Unsichere Neubildung

Neoplasm of uncertain behavior of anus (disorder)

Neubildung unsicheren Verhaltens des Anus (preferred term)

Unsichere Neubildung des Anus

 

nevus

Nävus (preferred term)

Naevus

Nevus of iris (disorder)

Nävus der Iris (preferred term)

Naevus der Iris

no history of

Keine Vorgeschichte:

No history of diabetes mellitus (situation)

Keine Vorgeschichte: Diabetes mellitus

 

no family history ofKeine Familienanamnese:No family history of diabetes mellitus (situation)Keine Familienanamnese: Diabetes mellitus

nonadherence with

noncompliance with

Non-Adherence (preferred term)

Non-Compliance

Nonadherence

Noncompliance

Nicht-Adhärenz

Nicht-Compliance

Noncompliance with diagnostic testing (finding)

Nonadherence bezogen auf diagnostisches Testen (preferred term)

Non-Compliance bezogen auf diagnostisches Testen

Nonadherence bezogen auf diagnostisches Testen

Noncompliance bezogen auf diagnostisches Testen

Nicht-Adhärenz bezogen auf diagnostisches Testen

Nicht-Compliance bezogen auf diagnostisches Testen

noncollision motor vehicle traffic accidentVerkehrsunfall mit Kraftfahrzeug ohne KollisionNoncollision motor vehicle traffic accident while boarding or alighting (event) Verkehrsunfall mit Kraftfahrzeug ohne Kollision während Ein- und Aussteigen

normal

normal

unauffällig

Nervous system normal (finding)

Normales Nervensystem (preferred term)

Unauffälliges Nervensystem

nursing care

Pflege

Nursing care plan (record artifact)

Pflegeplan

obstetricalgeburtshilflichObstetrical injury to pelvic organ (disorder)Geburtshilfliche Verletzung eines Beckenorgans

place of occurrence of accident or poisoningOrt des Auftretens eines Unfalls oder einer VergiftungPlace of occurrence of accident or poisoning, wood (environment)Ort des Auftretens eines Unfalls oder einer Vergiftung, Wald

of uncertain behaviourunsicheren Verhaltens

Neoplasm of uncertain behavior (morphologic abnormality) 

Neubildung unsicheren Verhaltens

of vaccine product containingeines Impfstoffpräparats mitAdministration of vaccine product containing virus antigen (procedure) Verabreichung eines Impfstoffpräparats mit Virusantikörper

of vaccine product containing onlyeines Impfstoffpräparats nur mitAdministration of vaccine product containing only Rubella virus antigen (procedure) Verabreichung eines Impfstoffpräparats nur mit Pötelnvirus-Antikörper

onset


Beginn


Childhood onset stuttering (finding)



Stottern mit Beginn im Kindesalter


oral dose formorale DarreichungsformOral dose form (dose form) Orale Darreichungsform

 

oral solutionLösung zur oralen EinnahmeProduct containing precisely diazepam 1 milligram/1 milliliter conventional release oral solution (clinical drug)Diazepam 1 mg/ml Lösung zur oralen Einnahme

oral tabletTabletteProduct containing precisely doxepin 3 milligram/1 each conventional release oral tablet (clinical drug)Doxepin 3mg Tablette

organismOrganismus (preferred term)
Lebewesen

Helicobacter-like organism (organism)

Helicobacter-ähnlicher Organismus

osteoarthritis

Arthrose

(nicht: Osteoarthritis!)

Osteoarthritis of elbow (disorder)


Arthrose der Ellenbogengelenke (preferred term)

 

outside reference range

außerhalb Referenzbereich

Blood gases outside reference range (finding)

Blutgase außerhalb Referenzbereich

ovar

Ovar- / des Ovars (preferred term)

Eierstock

Ovary size (observable entity) 

Ovargröße (preferred term)

Eierstockgröße

pain

Schmerzen (preferred term)

Schmerz

Pain in toe (finding)



Dull pain (finding)

Zehenchmerzen (preferred term)

Zehenschmerz


Stumpfe Schmerzen (preferred term)

Stumpfer Schmerz

palpation

Palpation

Pain in epigastric region on palpation (finding) 

Epigastrische Schmerzen bei Palpation

paraumbilical hernia

Paraumbilikalhernie (preferred term)

Hernia paraumbilicalis

Strangulated paraumbilical hernia (disorder)

Eingeklemmte Paraumbilikalhernie (preferred term)

Hernia paraumbilicalis incarcerata

Nicht reponierbare Paraumbilikalhernie

Inkarzerierte Paraumbilikalhernie

partTeil des/der etc.Heart part (body structure)Teil des Herzens
 
perforating vein

Perforansvene

Ligation of perforating vein (procedure)

Ligatur einer Perforansvene

performdurchführen

Able to perform caretaking (finding)

Fähig Pflege durchzuführen

peridontal

paradont-

parodont-

Periodontal abscess (disorder) 

Paradontalabszess

Parodontalabszess

pertussis

Pertussis (preferred term)

Keuchhusten

Pertussis immune (finding)


Immun gegen Pertussis (preferred term)

Immun gegen Keuchhusten

poor

schwach

gering

schlecht

abgeschwächt

(Der PT ist kontextuell abhängig)

Poor concentration (finding)

Schlechte Konzentration

Poor stream of urine (finding)

Abgeschwächter Harnstrahl

Poor visual acuity (finding)

Geringer Visus (preferred term)

Schwache Sehschärfe

pressure

Druck

Pain on application of pressure to tooth (finding)

Zahnschmerzen bei Druck (preferred term)

Zahnschmerz bei Druck

primary malignant neoplasm

Primäre bösartige Neubildung

Primary malignant neoplasm of eye (disorder)

 Primäre bösartige Neubildung des Auges

problemProblemSwallowing problem (finding)

Schluckproblem 

Problem beim Schlucken

procedure

Prozedur (preferred term)

Maßnahme

Procedure on foot (procedure)

Prozedur am Fuß (preferred term)

Maßnahme am Fuß

product containing

Produkt mit

Product containing palivizumab (medicinal product)

Produkt mit Palivizumab

product containing only

Produkt nur mit

Product containing only amylase (medicinal product)

Produkt nur mit Amylase

 
product containing precisely

Produkt mit genau

Product containing precisely cefadroxil 1 gram/1 each conventional release oral tablet (clinical drug)

Produkt mit genau 1 Gramm Cefadroxil pro oraler Tablette mit unmittelbarer Wirkstofffreisetzung

 

prolonged-release oral capsuleRetardkapselProduct containing precisely tacrolimus 1 milligram/1 each prolonged-release oral capsule (clinical drug)Tacrolismus 1 mg Retardkapsel

prolonged-release oral tabletRetardtabletteProduct containing precisely melatonin 2 milligram/1 each prolonged-release oral tablet (clinical drug)Melatonin 2 mg Retardtablette

promotion

Förderung

Promotion of hygiene (procedure)

Förderung der Hygiene

prosthetic replacementprothetischer ErsatzApplication of prosthesis for missing ear (procedure)Prothetischer Ersatz eines fehlenden Ohrs

provisionBereitstellenProvision of support for self management to caregiver (situation)

Bereitstellen von Unterstützung für Selbstmanagement der pflegenden Person

rapport

verständnisvolles Verhältnis (preferred term)

vertrauensvolle Verbindung

Establishment of rapport (procedure)

Aufbau eines verständnisvollen Verhältnisses (preferred term)

Aufbau einer vertrauensvollen Verbindung

recovery

Erholung (preferred term)

Genesung

Delayed surgical recovery (finding)

 Verzögerte Erholung nach Operation (preferred term)

 Verzögerte chirurgische Genesung

rectum

Rektum (preferred term)

Mastdarm

Benign neoplasm of rectum (disorder)

Gutartige Neubildung des Rektums (preferred term)

Gutartige Neubildung des Mastdarms

recurrent

Rezidivierend (preferred term)

Wiederkehrend

Recurrent dislocation of shoulder (disorder)

Rezidivierende Schulterluxation (preferred term)

Wiederkehrende Schulterluxation

 

reducedreduziertReduced level of anxiety (finding)

Reduziertes Angstlevel (preferred term)

Reduziertes Angstausmaß

referral

Überweisung

Referral to community service (procedure)

Überweisung zum Community-Dienst

regime

Behandlungsschema

Prioritizing treatment regime (procedure)

Priorisierung des Behandlungsschemas

regimen

Complies with therapeutic regimen (finding)

Ist adhärent mit Behandlungsschema  (preferred term)

Ist compliant mit Behandlungsschema

region

(nur für disorders)

im Bereich des/der

-region

(Der Preferred Term ist kontextabhängig.)

Hematoma of eye region (disorder)

Hematoma of temporal region (disorder)

Hämatom im Bereich des Auges

Hämatom der Temporalregion

 

related to ability tobezogen auf die Fähigkeit zu Finding related to ability to eat (finding) Befund bezogen auf die Fähigkeit zu essen

responseAnsprechen

Poor response to treatment (situation)

Geringes Ansprechen auf Behandlung

route

Verabreichungsweg (preferred term)

Anwendungsart

Rectal route (qualifier value)

Rektaler Verabreichungsweg (preferred term)

Rektale Anwendungsart

routineRoutine

Promotion of bladder routine (procedure)

Förderung der Blasenroutine

rupture

Ruptur (preferred term)

Riss

Posterior capsular rupture (finding)

Ruptur der posterioren Kapsel (preferred term)

Riss der posterioren Kapsel

 

sarcoma

-sarkom (preferred term)

Sarkom des/der/eines/einer

Sarcoma of liver (disorder)

Lebersarkom (preferred term)

Sarkom der Leber

scalp

Skalp (preferred term)

Kopfschwarte

Carcinoma in situ of scalp (disorder)

Carcinoma in situ des Skalps (preferred term)

Carcinoma in situ der Kopfschwarte

 

score

Ergebnis (preferred term)

Score

Asthma control test score (observable entity)

Ergebnis des Asthmakontrolltests (preferred term)

Score des Asthmakontrolltests

scratch

Kratzwunde (preferred term)

Scratch of face (finding)Kratzwunde des Gesichts


seen by

Gesehen von (preferred term)

Kontakt mit

Seen by surgeon (finding)

Gesehen von einem Chirurgen (preferred term)

Kontakt mit einem Chirurgen

secondary to

durch / nach / verbunden mit 

(kein fixes Pattern, muss anhand Modellierung festgelegt werden)

Anetoderma secondary to syphilis  

Anetoderma durch Syphilis

 

severe

schwer

schwergradig

stark

hochgradig

(Der PT ist kontextuell abhängig)

Severe asthma (disorder)

Severe pain (finding)

Severe intellectual disability (disorder)

Schweres Asthma (preferred term)

Schwergradiges Asthma

Starke Schmerzen

Schwere intellektuelle Behinderung

 
side effectNebenwirkung

Skin drug side effect (finding)

Nebenwirkung von Hautmedikament

skin of scalp

Behaarte Kopfhaut (preferred term)

Capillitium


Pruritic scalp dermatosis (disorder)

Juckreiz der behaarten Kopfhaut (preferred term)

Pruriginöse Dermatose des Capillitiums

 

specific immunoglobulin E antibody measurementspezifische IgE-Antikörpermessung

Scomber japonicus specific immunoglobulin E antibody measurement (procedure)

Spezifische IgE-Antikörpermessung für Japanische Makrele

specimen

Probenmaterial (preferred term)

Probe

Untersuchungsmaterial

Specimen from liver (specimen)

Probenmaterial der Leber

spiritualspirituell

Spiritual care (regime/therapy) 

Spirituelle Pflege

sprain

Distorsion

Verstauchung

Zerrung

(Der Preferred Term ist kontextabhängig.)

Sprain of ligament (disorder)

Bänderzerrung

 

squamous cell carcinoma

Plattenepithelkarzinom (preferred term)

PEK - Plattenepithelkarzinom

SCC - Squamous cell carcinoma 

Squamous cell carcinoma of gum (disorder)

Plattenepithelkarzinom des Zahnfleisches (preferred term)

strain

Zerrung

Strain of muscle of right foot (disorder)

Muskelzerrung des rechten Fußes

 

streptococcus pneumoniae serotypeStreptococcus pneumoniae SerotypStreptococcus pneumoniae Danish serotype 1 (organism) Streptococcus pneumoniae, dänischer Serotyp 1

stressStress

Decreased caregiver stress (situation)

Verminderter Stress der pflegenden Person

structure of

Struktur

Structure of beard hair (body structure)


Barthaar

Struktur eines Barthaars

 

Heart structure (body structure)

Herz (preferred term)

Struktur des Herzens

subcutaneous tissue structuresubkutane Gewebestruktur

Subcutaneous tissue structure of jaw (body structure)

Subkutane Gewebestruktur des Kiefers

subjectPerson

Preparation of subject for exercise (regime/therapy)

Vorbereitung der Person zur Übung

substanceSubstanz

Edible substance (substance)

Essbare Substanz

sudden onset

Auftreten (preferred term)

Ausbruch

Sudden onset AND/OR short duration (qualifier value)

Plötzlicher Ausbruch und/oder kurze Dauer (preferred term)

Plötzliches Auftreten und/oder kurze Dauer

support

Unterstützung (preferred term)

Unterstützen

Support for self-management (regime/therapy)

Unterstützung zu Selbstmanagement (preferred term)

Unterstützen zu Selbstmanagement

surveillance

Überwachung (preferred term)

Überwachen

Beobachtung

Respiratory therapy surveillance (regime/therapy)

Überwachung der Beatmungstherapie

temporary

temporär (preferred term)

vorübergehend

Temporary nystagmus (disorder)

Temporärer Nystagmus (preferred term)

tenderness

Berührungsempfindlichkeit (preferred term

Empfindlichkeit bei Palpation

Tenderness of upper limb (finding)

Berührungsempfindlichkeit des Arms (preferred term)

Empfindlichkeit bei Palpation des Arms

thoracic artery

Brustkorbarterie (preferred term)

Thoraxarterie

(nicht: Arteria thoracica)

Excision of thoracic artery (procedure)

Exzsion einer Brustkorbarterie (preferred term)

Exzsion einer Thoraxarterie

tubotympanic disease

Mittelohrerkrankung

(nicht: Mittelohrentzündung)

Chronic tubotympanic disease with anterior perforation of ear drum 

Chronische Mittelohrerkrankung mit vorheriger Perforation des Trommelfells

umbilical hernia

Nabelhernie (preferred term)

Hernia umbilicalis

Nabelbruch

Umbilikalhernie

Repair of umbilical hernia (procedure)

Reparatur einer Nabelhernie (preferred term)

Reparatur einer Hernia umbilicalis

Reparatur einer Nabelbruch

Reparatur einer Umbilikalhernie

 

undetermined intentunbestimmte Absicht

Event of undetermined intent (event)

Ereignis mit unbestimmter Absicht
uses

verwendet

Does use lift (finding) Verwendet Aufzug

using

mittels

Reconstruction using skin flap (procedure)

Rekonstruktion mittels Hautlappen

using computed tomography guidance

unter computertomographischer Kontrolle (preferred term)

unter computertomografischer Kontrolle

Drainage using computed tomography guidance (procedure)

Drainage unter computertomographischer Kontrolle (preferred term)

Drainage unter computertomografischer Kontrolle

using fluoroscopic guidance (procedure) (fully specified name)

fluoroscopy guided (preferred term)

durchleuchtungsgeführt (preferred term)

unter fluoroskopischer Führung

unter Durchleuchtungskontrolle


Biopsy using fluoroscopic guidance (procedure)

Biopsie unter fluoroskopischer Führung (preferred term)

Biopsie unter Durchleuchtungskontrolle

Durchleuchtungsgeführte Biopsie 

using ultrasonographic guidance (procedure) (fully specified name)

Ultrasonography guided (preferred term)

using ultrasonographic guidance

using ultrasound guidance

ultraschallgeführt (preferred term)

unter Ultraschallkontrolle

Needle biopsy using ultrasonographic guidance (procedure) 

Ultraschallgestützte Nadelbiopsie 

Nadelbiopsie unter Ultraschallkotrolle

vaccine

Impfstoff

Vakzin

Impfstoff gegen

Vaccine product containing only Measles morbillivirus and Mumps orthorubulavirus and Rubella virus antigens (medicinal product)

Impfstoff gegen Masern-, Mumps- und Röteln-Virus (preferred term)

Impfstoff gegen MMR

MMR-Vakzin

MMR-Impfstoff

  
vaccine product

Impfstoffprodukt

-Impfstoff

Vaccine product containing only Vibrio cholerae antigen in oral dose form (medicinal product form)

Impfstoffprodukt nur mit Vibrio Cholerae Antigen als orale Darreichungsform (preferred term)

Impfstoffprodukt nur mit Vibrio Cholerae Antigen als orale Applikationsform

Cholera-Impfstoff als orale Darreichungsform

Cholera-Impfstoff als orale Applikationsform

vaccine product containing onlyImpfprodukt nur mitAdministration of vaccine product containing only Rotavirus antigen (procedure) 

Rotavirus-Impfung

Verabreichung von Impfprodukt nur mit Rotavirus-Antigen

with

für (disorder) with (disorder):

bei (wenn möglich)

mit

und

gleichzeitig auftretend mit

Pneumonia with acquired immunodeficiency syndrome (disorder)

Pneumonie bei AIDS (preferred term)

Lungenentzündung bei AIDS

 

with contrastmit KontrastmittelComputed tomography with contrast (procedure)

Computertomografie mit Kontrastmittel

CT mit Kontrastmittel

without contrastohne KontrastmittelComputed tomography without contrast (procedure)

Computertomografie ohne Kontrastmittel

CT ohne Kontrastmittel

within reference range

innerhalb Referenzbereich

Biotin within reference range (finding)

Biotin innerhalb Referenzbereich

without major open woundohne große offene WundeSplinter of toe, without major open wound (disorder)  

Splitter am Zeh, ohne große offene Wunde  (preferred term)

Splitter an Zehe, ohne große offene Wunde

Referenzdokumente

DokumentLinkBeschreibung
DIRECTIVES POUR LA TRADUCTION FRANÇAISE DE SNOMED CT DESTINÉE AUX PAYS À COMMUNAUTÉ FRANCOPHONEDocumentationÜbersetzungsrichtlinie der French Translation Group (BE-CA-CH-FR-LU)
Guidelines for the Translation of SNOMED CThttps://confluence.ihtsdotools.org/display/DOCTRANSLATEÜbersetzungsrichtlinie von SNOMED International
SNOMED CT Editorial Guidehttps://confluence.ihtsdotools.org/display/DOCEGRedaktionelle Richtlinie von SNOMED International
DocCheck Flexikonhttps://flexikon.doccheck.com/de/Hauptseite
Pschyrembelhttps://www.pschyrembel.de
Dudenhttps://www.duden.de
  • No labels